News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Sonnenschutz der Zukunft aus DNA-Fragment  
  UV-Strahlung tut der Haut nicht gut - und führt im schlimmsten Fall zur Entstehung von Hautkrebs. US-Forscher schlagen nun als Sonnenschutz ein DNA-Fragment vor, das solche Schäden verhindern soll.  
Die Wissenschaftler von der Boston University School of Medicine beschreiben ihre Ergebnisse in den "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS). Demnach könnte das DNA-Fragment pTT durch UV-Strahlung entstandene Hautschäden reparieren bzw. verhindern.
...
Der Artikel "Topical DNA oligonucleotide therapy reduces UV-induced mutations and photocarcinogenesis in hairless mice" ist als Online-Vorabpublikation in den PNAS erschienen (3. März 2004, doi:10.1073/pnas.0306389101).
->   Abstract des Artikels in den "PNAS"
...
UV-Strahlen schädigen die Körperzellen
Je öfter man sich einen Sonnenbrand zuzieht umso größer wird das Risiko der Spätfolgen. Denn UV-Strahlen schädigen die Körperzellen und begünstigen die Entstehung von Krebs.
Die US-Forscher wollen dieses Übel nun bei der Wurzel packen: Ihr Mittel der Wahl ist das DNA-Fragment pTT.

Wie BBC Online berichtet, aktiviert pTT das Protein p53. Jener Eiweißstoff ist längst als so genannter Tumorsupressor bekannt, er unterdrückt das Wachstum der Wucherungen und hilft bei der Reparatur beschädigter DNA.
Versuche an Mäusen: pTT als "Sonnencreme"
Die Forscher um David Goukassian setzten völlig unbehaarte Mäuse einer starken UV-Strahlung aus. Einem Teil der Tiere hatten sie zuvor pTT in die Haut eingerieben. Die solchermaßen behandelten Nager entwickelten deutlich seltener einen Tumor.
Aktivierung von Enzymen zur DNA-Reparatur
Demnach funktioniert das DNA-Fragment, indem es die Haut durchdringt und dort eine Reaktion hervorruft, die normalerweise durch Schädigungen des Erbgutes entsteht. Als Folge werden Enzyme aktiviert, welche zur Reparatur der DNA-Schäden dienen.

Wird die Haut danach UV-Strahlung ausgesetzt, so sind jene wichtigen Enzyme zur Schadensbegrenzung bereits in den Zellen vorhanden. Oder wie Forschungsleiter Goukassian es laut BBC formulierte: Man habe "den Zellen in wirksamer Weise erklärt, besser mit UV umzugehen".
->   Boston University School of Medicine
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Forscher verwenden Enzyme gegen Sonnenbrand (30.5.03)
->   Hautkrebs nimmt in Österreich ungebremst zu (5.5.03)
->   Artikel zum Thema Sonnenschutz im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010