News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
UNESCO: ÖNB-Atlas wird Weltdokumentenerbe  
  Die UNESCO hat 23 neue Einträge in das Register des Weltdokumentenerbe beschlossen. Darunter befindet sich ein barocker Sammelatlas der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB).  
Am 11. März 2004 findet in der Sala Terrena der Österreichischen Nationalbibliothek die feierliche Übergabe der UNESCO-Urkunde statt.
"Berühmtester Atlas weltweit"
Die Aufnahme des Atlas Blaeu-Van der Hem in die UNESCO-Liste des besonders schützenswerten Weltdokumentenerbes unterstreicht die universale Bedeutung und den außerordentlichen kulturellen und wissenschaftlichen Wert des "vielleicht schönsten, sicherlich aber berühmtesten Atlas weltweit", heißt es in einer Aussendung der ÖNB.

Nach dem "Wiener Disokurides" der Handschriften-, Autographen- und Nachlass-Sammlung und der Papyrussammlung zeichnet die UNESCO zum dritten Mal Objekte aus der Österreichischen Nationalbibliothek aus.
Die Entstehungsgeschichte
 
Bild: ÖNB

Der Amsterdamer Patrizier, Advokat und Bibliophile Laurens van der Hem (1621-1678) stellte diesen barocken Sammelatlas laut ÖNB in den Jahren 1662-1678 mit viel Sorgfalt, großem Sachverstand und enormem finanziellen Aufwand zusammen.

Grundlage war der elfbändige Atlas Major (lateinische Ausgabe 1662) des Joan Blaeu, welchem Van der Hem gedruckte Karten und Ansichten anderer Autoren sowie Handzeichnungen beifügte und ihn so auf etwa 2400 Tafeln (Karten, Stadtpläne etc.) erweiterte. Es handelt sich dabei um von namhaften Künstlern aufwändig kolorierte Kupferstiche, Zeichnungen, Aquarelle und Gouachen.
Abbildung der gesamten - bekannten - Erde
Der Atlas Blaeu-Van der Hem bildet die ganze damals bekannte Erde ab. Er enthält sogar kartographisches Material, das zu seiner Entstehungszeit streng geheim war, wie zum Beispiel eine der ersten Darstellungen der Westküste Australiens. Der Schwerpunkt liegt naturgemäß auf Europa - mit 34 Bänden, davon sieben für Frankreich - und den niederländischen Besitzungen bzw. Interessenssphären in Übersee.
->   Mehr dazu (ÖNB)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010