News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 
125. Geburtstag von Jahrhundertgenie Albert Einstein  
  Albert Einstein - kein anderer Forscher wird in der Öffentlichkeit so verehrt und gleichzeitig so wenig verstanden wie das Jahrhundertgenie. Und wie seine wissenschaftlichen Arbeiten waren auch Einsteins politische Ansichten oft alles andere als populär. "Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag?", hat sich der am 14. März vor 125 Jahren in Ulm geborenen Physiker einmal in einem Zeitungsinterview gewundert.  
Weltbild nachhaltig geprägt
"Einstein hat unser Weltbild verändert wie kaum ein anderer Wissenschaftler", erklärt der deutsche Physiknobelpreisträger Wolfgang Ketterle.

"Er brachte der Menschheit die Erkenntnis, dass selbst Dinge wie Zeit und Raum keine fest vorgegebenen Größen sind", ergänzt der geschäftsführende Direktor des Albert-Einstein-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft, Bernard F. Schutz. "Das hatte auch Auswirkungen auf Philosophie, Kunst und Literatur."
...
Zitate
Gott würfelt nicht!

Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind, beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit.

Nur zwei Sachen sind Unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Wobei ich mir beim Universum nicht sicher bin.

Ich weiß nicht, mit welchen Waffen der 3. Weltkrieg geführt werden wird; aber der 4. Weltkrieg wird mit Stöcken und Steinen geschlagen werden.
->   Albert Einstein bei Wikipedia
...
Bescheidene Anfänge: Revolutionär im Hinterzimmer
Als "technischer Experte III. Klasse" am Berner Patentamt hatte Einstein in seinem "Wunderjahr" 1905 gleich vier bahnbrechende Arbeiten veröffentlicht. Darunter die Spezielle Relativitätstheorie, die auch direkt zur berühmten Formel E = mc^2 führte.

Demnach ist Masse nichts anderes als eine konzentrierte Form von Energie. Die andere Konsequenz der Speziellen Relativitätstheorie ist, dass Raum und Zeit miteinander verwoben sind.
->   Einstein Archives Online
Lichtquanten-Hypothese brachte Nobelpreis
So unergründlich Einsteins Erkenntnisse vielen bleiben mögen, so groß sind ihre Auswirkungen auf den Alltag. "Auf Einsteins damaligen Ideen gründet beispielsweise die gesamte Laser-Technik", erläutert Schutz.

Einstein hatte - ebenfalls 1905 - in einem von ihm selbst als "sehr revolutionär" bezeichneten Aufsatz dem Licht unter bestimmten Umständen auch die Eigenschaften von Teilchen zugesprochen und brach so mit der mehr als 100-jährigen Gewissheit der Physiker, dass Licht eine Welle sei.
Dieser Beitrag zur Quantenphysik, nicht die Relativitätstheorie, brachte ihm den Physiknobelpreis des Jahrs 1921.
->   The Nobel Prize in Physics 1921 (www.nobel.se)
...
Auch GPS bedarf der Relativitätstheorie
Auch das Satelliten-Navigationssystem GPS würde ohne die Relativitätstheorie nicht funktionieren. Denn Uhren laufen nach den Gesetzen dieser Theorie in der Erdumlaufbahn etwas schneller als am Erdboden. "Die Uhren der GPS-Satelliten wurden daher so gebaut, dass sie am Erdboden etwas nachgehen, damit sie in der Umlaufbahn synchron mit denen am Boden laufen", erläutert Schutz. "Ohne diese relativistische Korrektur würde GPS innerhalb von Stunden nicht mehr mit der gewünschten Genauigkeit funktionieren."
->   Spezielle Relativitätstheorie (Uni Wien)
...
Wie sähe die Wissenschaft ohne ihn aus?
Ohne Einsteins Beiträge würde die Wissenschaft heute allerdings nicht unbedingt anders aussehen.

"Hätte Einstein nicht gelebt, hätten andere seine Entdeckungen gemacht - vielleicht zehn Jahre später. Selbst ein herausragender Forscher ist seiner Zeit nur um Jahre voraus", meint Ketterle, der 2001 zusammen mit US-Kollegen für die Erschaffung eines neuen, von Einstein bereits 1925 vorausgesagten Aggregatzustands der Materie ausgezeichnet worden war, des so genannten Bose-Einstein-Kondensats.

Wie Ketterles Experimente bestätigen immer wieder neue ausgefeilte Versuche die visionären Vorhersagen Einsteins.
->   Physik-Nobelpreis 2001 verliehen (10.9.01)
Biografie: Studium in Zürich, Professor in Berlin
Einstein wird am 14. März 1879 als Sohn eines jüdischen Kleinunternehmers in Ulm geboren. Nach seinem Studium am Polytechnikum in Zürich nimmt er eine Stelle am Patentamt in Bern an und heiratet seine Studienkollegin Mileva Maric, mit der er drei Kinder hatte.

Nach seinen bahnbrechenden Arbeiten aus dem Jahr 1905 wird die Fachwelt auf Einstein aufmerksam, in den folgenden Jahren arbeitet er an den Hochschulen in Zürich und Prag, bis er 1914 einen Ruf nach Berlin bekommt, dem damaligen Mekka der Physik. 1919 wird seine Ehe mit Mileva geschieden, er heiratet seine Cousine Elsa.
->   Biografie bei www.einstein-website.de
Emigration in die USA
Nach der Ernennung von Adolf Hitler zum Reichskanzler entschließt sich Einstein, von einem Forschungsaufenthalt in den USA nicht mehr nach Deutschland zurückzukehren und wird von den Nazis ausgebürgert.

Bereits zuvor hatte der Forscher, der sich stets politisch engagiert hat - unter anderem für den Zionismus - massive antisemitische Attacken auszuhalten.

1939 macht der überzeugte Pazifist US-Präsident Franklin Roosevelt auf die Gefahr einer deutschen Atombombe aufmerksam und wird so zum Mitinitiator des amerikanischen Atombombenprojekts.
"Eine Gleichung ist etwas für die Ewigkeit"
Später setzt er sich für eine weltweite Ächtung von Kernwaffen ein, plädiert für eine Weltregierung und gerät - inzwischen als US-Staatsbürger - in der McCarthy-Ära für seine politischen Ansichten erneut unter Beschuss.

1955 stirbt Einstein 76-jährig in Princeton (US-Staat New Jersey), ohne jemals wieder deutschen Boden betreten zu haben. Drei Jahre zuvor wird ihm die israelische Staatspräsidentschaft angetragen, was er jedoch ablehnt.

Später soll Einstein geäußert haben: "Gleichungen sind wichtiger für mich, weil Politik für die Gegenwart ist, aber eine Gleichung ist etwas für die Ewigkeit."
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Erstes Bose-Einstein-Kondensat aus Molekülen erzeugt (13.11.03)
->   Bestätigung: Universum dehnt sich immer schneller aus (17.9.03)
->   Relativitätstheorie: Experiment bestätigt Einstein (29.8.03)
->   Verjüngungskur der Speziellen Relativitätstheorie (7.2.03)
->   Wird das Licht langsamer? - "Einstein hätte das gehasst" (9.8.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010