News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
WWF: Artenschmuggel ist ein Milliarden-Geschäft  
  Der illegale Handel mit exotischen Tieren und Pflanzen ist nach Einschätzung des WWF ein Milliardengeschäft - ähnlich wie der Drogenhandel. Befürchtet wird zudem eine Zunahme des Artenschmuggels.  
Die Umweltstiftung WWF (World Wide Fund For Nature) in Frankfurt schätzt, dass der internationale Artenschmuggel jährlich fünf bis acht Milliarden Euro abwirft.

"Die dabei erzielten Gewinnspannen reichen an den illegalen Drogen- und Waffenhandel heran", berichtete WWF-Artenexperte Volker Homes am Freitag.
...
Zunahme befürchtet - EU-Erweiterung als Gefahr
Der WWF befürchtet in den kommenden Monaten eine weitere Zunahme des Artenschmuggels. Einerseits lockten die hohen Profite immer mehr Schmuggler an. Andererseits sei die EU-Erweiterung eine Gefahr: "Mit dem Wegfall der Grenzkontrollen öffnen sich neue Schlupflöcher für gewissenlose Schmuggler, Händler und Sammler", erwartet Homes.
...
Großpapageien, Kaviar, Reptilien ...
Beliebte Hehlerware sind nach Recherchen des WWF lebende Großpapageien aus Südamerika, Kaviar aus Russland oder Reptilien aus aller Welt.

Sie würden zum Beispiel über den Flughafen Warschau oder auf dem Landweg nach Deutschland transportiert. Kürzlich sei ein Tscheche am Prager Flughafen gelandet, der im Gepäck geschützte Warane, Schlangen und Schildkröten aus Indonesien hatte. Oft endeten die Tiere in privaten deutschen Terrarien.
Mehr Fachpersonal für wirksame Kontrollen gefordert
Um bedrohte Arten zu schützen, forderte der WWF Zoll, Polizei und Naturschutzbehörden auf, sich gründlich auf die EU-Erweiterung vorzubereiten.

"Wir brauchen mehr und besser geschultes Fachpersonal, um den Artenhandel wirksam zu kontrollieren", sagte der WWF-Referent. Zudem müssten die nationalen Behörden auf EU-Ebene zusammenarbeiten, um zu verhindern, dass die Handelsfreiheit Schmugglern die Tür öffne.
->   WWF Österreich
->   Mehr zum Thema Artenschutz in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010