News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Zehnter Planet unseres Sonnensystems entdeckt?  
  Amerikanische Astronomen haben in unserem Sonnensystem ein Himmelsobjekt entdeckt, das als "zehnter Planet" in die Geschichte eingehen könnte. Noch herrscht unter den Experten aber Uneinigkeit, ob "Sedna" tatsächlich alle Eigenschaften für den Planeten-Status besitzt.  
Mehr als zehn Milliarden Kilometer entfernt
Bild: NASA
Sedna ist zwischen zehn und 13 Milliarden Kilometer entfernt - und somit vermutlich das am weitesten entfernte Himmelsobjekt innerhalb unseres Sonnensystems.

Der bereits im November des Vorjahres entdeckte Eisbrocken hat nach unterschiedlichen Agenturangaben einen Durchmesser zwischen 1.300 und 2.000 Kilometer und liegt somit in der Größenordnung des Pluto (ca. 2.300 Kilometer).

Rechts im Bild: Größenvergleich der Durchmesser (Angaben in Meilen)
Bereits am 14. November 2003 beobachtet
Mike Brown, Astronom am California Institute of Technology, und sein Forscherteam haben Sedna bereits am 14. November 2003 mit Hilfe des Samuel Oschin Teleskops des Mount Palomar Observatory in Kalifornien entdeckt. Die Aufnahmen anderer Teleskope bestätigten die Beobachtung.
Größtes Himmelsobjekt seit Pluto
Bild: NASA
Sedna ist laut AP das größte Himmelsobjekt, das sich um die Sonne bewegt, seit der Entdeckung des Pluto als neunter Planet im Jahr 1930.

Es liegt rund zweimal soweit entfernt von der Sonne als Pluto und überftrifft in der Größe ein anderes Himmelsobjekt - genannt "Quaoar" -, das vom gleichen Forscherteam 2002 gefunden worden war.

Abbildung rechts: Sedna im Teleskop
->   Die Entdeckung von "Quaoar" (8.10.2002)
...
Benannt nach Inuit-Göttin
Benannt wurde Sedna nach einer Göttin der Inuit, die als Schöpferin der arktischen Meeresbewohner gilt.
->   Mehr über den Sedna-Mythos
...
Minus 200 Grad Celsius, 10.500 Jahre-Orbit
Brown und seine Kollegen schätzen die Temperaturen des "Planeten" auf maximal minus 200 Grad Celsius, was ihn zum kältesten des Sonnensystems machen würde. Den Angaben zufolge ist seine Farbe vonrötlich, ähnlich wie der Mars.

Für seine elliptische Bahn um die Sonne braucht Sedna rund 10.500 Jahre. Und: Es gibt auch bereits indirekte Hinweise, dass Sedna von einem kleinen Mond begleitet wird.
Ist Sedna ein Planet ...
Sedna liegt im so genannten Kuiper Gürtel, in dem sich zahllose Objekte aus Stein und Eis befinden. Seit 1992 wurden etwa 800 solcher Himmelskörper im äußeren Sonnensystem gefunden, nur einige wenige davon könnten einen größeren Durchmesser als 1.000 Kilometer haben.

Die Bedeutung von Sedna scheint darin zu liegen, dass es - im Gegensatz etwa zu " Quaoar" - eine regelmäßige Umlaufbahn um die Sonne beschreibt - und dies gilt als notwendige Voraussetzung für die Anerkennung als Planet.
... und Pluto?
Bild: NASA
Unter den Astronomen flammt nach der Entdeckung von Sedna die Debatte über die Eigenschaften von Planeten neu auf. Einigkeit herrscht darüber, dass Planeten nicht selbstleuchtende große Himmelskörper sind, die sich nach den Keplerschen Gesetzen elliptisch um die Sonne als Zentralgestirn bewegen.

Die heute bekannten Planeten sind von der Sonne aus betrachtet Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto. Auch Jahrzehnte nach der Entdeckung von Pluto gibt es noch immer Himmelsforscher, die diesem "neunten Planeten" des Sonnensystems den Status des Planeten nicht zuerkennen wollen.

Die Lage von Sedna (Bild rechts)
->   Spitzer Space Telescope
->   Astronomy at the California Institute of Technology
->   Die neun Planeten unseres Sonnensystems ("The nine planets")
->   Persönliche Website von Michael Brown zu Sedna
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Neuer Himmelskörper am Rand des Sonnensystems (20.2.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010