News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Neues Buch von Freud-Schülerin Pappenheim  
  Else Pappenheim, das letzte lebende Mitglied des Wiener Psychoanalytischen Instituts von Sigmund Freud, präsentierte in Wien ihr neues Buch mit dem Titel "Else Pappenheim. Hölderlin, Feuchtersleben, Freud."  
Jeder ist irgendwie geistig oder körperlich krank, wer als normal gilt, fällt bloß nicht auf - so lautet ein Credo der in den USA lebenden Psychoanalytikerin. Herausgeber des nun präsentierten Werks ist Bernhard Handlbauer, er erarbeitete den Inhalt gemeinsam mit Pappenheim.
Frühes Interesse an Psychologie
Pappenheim wurde am 22. Mai 1911 in Salzburg geboren. Bereits als Schülerin interessierte sie sich für Psychologie, so schrieb sie eine Maturaarbeit über den Dichter Friedrich Hölderlin, der an Schizophrenie litt.

Sie sei anfangs nur von seinen Werken begeistert gewesen, erst später habe sie von der Krankheit erfahren. "Dadurch wurde mein Interesse an ihm noch mehr gesteigert", so die Psychoanalytikerin.
...
1938: Die Vertreibung der Vernunft
Sie studierte in Folge Medizin und erhielt 1937 einen der letzten Studienplätze an Freuds Institut, das aber schon 1938 nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten geschlossen wurde. Als junge Sekundarärztin am Wiener AKH verlor sie auf Grund ihrer jüdischen Abstammung und trotzdem sie von Geburt an getauft war ihren Job.

An die Machtübernahme der Nationalsozialisten erinnert sich Pappenheim noch gut, sie sei vor allem überrascht gewesen, wie gut alles vorbereitet worden sei: "Sie haben die roten Fahnen der Sozialisten einfach mit Hakenkreuzen versehen und aus dem Fenster gehängt".
...
Amerikanische Psychoanalyse: "Distanzierte Kühle"
Sie verließ Österreich zuerst in Richtung Palästina, wo der Vater lebte, zog dann aber doch die USA vor. In Baltimore an der Johns Hopkins University lernte Pappenheim unter dem renommierten Psychiater Adolf Meyer die amerikanische Psychoanalyse kennen, von der sie aber nicht immer begeistert war.

Vor allem die distanzierte Kühle des Therapeuten gegenüber seinem Patienten machte ihr Probleme.
Kritik an Nixon und Reagan
Aber auch mit US-Politikern ging und geht die Analytikerin oft auch hart ins Gericht. "Wissen Sie, Nixon war ja wirklich ein Krimineller, aber er war wenigstens nicht dumm. Reagan ist außerdem noch so saudumm", heißt es in ihrem Buch.
...
Literatur-Tipp
"Else Pappenheim. Hölderlin, Feuchtersleben, Freud." Bernhard Handlbauer (Hg.), Nausner und Nausner Verlag, 620 Seiten, 41 Euro

Handlbauer berichtet nicht nur umfangreich über die Biografie von Pappenheim, ihre Umgebung und ganz allgemein über die Geschichte der Psychoanalyse. Auch den wissenschaftlichen Veröffentlichungen und klinischen Beiträgen der Analytikerin ist breiter Raum eingeräumt.
->   Das Buch beim Nausner-Verlag
...
->   Das Stichwort Psychoanalyse im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010