News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Richtlinien zur Behandlung von COPD  
  Mindestens 400.000 Österreicher leiden an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Obwohl diese Platz vier der häufigsten Todesursachen belegt, werden die Symptome oft nicht erkannt oder therapiert.  
Mit eigenen Behandlungsrichtlinien will die Österreichische Gesellschaft für Lungenkrankungen und Tuberkulose (ÖGLUT) diesem Zustand entgegentreten. Besonderen Wert wird dabei auf die Früherkennung gelegt.
"Husten wird bagatellisiert"
"Bei Rauchern sollte ab dem 40. Lebensjahr jährlich ein Lungenfunktionstest durchgeführt werden, etwa bei der Gesundenuntersuchung", so Sylvia Hartl, Oberärztin der I. Internen Lungenabteilung am Otto Wagner Spital.

Die Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leidet in Österreich vor allem an einem Problem: Die Patienten gehen viel zu spät zum Arzt. "Husten wird bei uns bagatellisiert", kritisierte Hartl.

Erst wenn der Betroffene über chronische Atemnot oder extrem starken Husten klagt, sucht er den Mediziner auf. "Oft hat die Person dann bereits mehr als die Hälfte der Lungenfunktion eingebüßt", so Hartl.
...
Raucherphänomen COPD
COPD ist vor allem ein Raucherphänomen. "Etwa 20 Prozent entwickeln die Krankheit, wobei genetische Unterschiede eine wesentliche Bedeutung haben dürften", so Lutz-Henning Block, Präsident der ÖGLUT. Daneben spielen Belastungen durch Staub, Gase oder Dämpfe und die Schadstoffbelastung der Luft eine Rolle. Die Kosten für das Gesundheitssystem sind enorm: Jeder Patient kostet zwischen 1.500 und 3.000 Euro im Jahr, hinzukommen viele Krankenstandtage.
->   Mehr zu COPD bei www.netdoktor.at
...
Leitfaden für Diagnostik und Behandlung
Mit dem COPD-Konsensus sollen auch Praktischen Ärzten bei Diagnostik und Behandlung ein wirksamer Leitfaden gegeben werden.

Wünschenswert wäre es, so die ÖGLUT, wenn die Allgemein-Mediziner - wie etwa in mehreren Praxen in den Bundesländern - ein Lungenfunktionstest-Geräte in ihren Ordinationen hätten.

Das Problem dabei: Die Finanzierung dieser Untersuchung durch die Krankenkasse ist in mehreren Bundesländern nicht gedeckt.
->   Österreichische Gesellschaft für Lungenerkrankungen und Tuberkulose
->   Das Stichwort COPD im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010