News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Massenphänomen Wallfahrt: Wunsch nach Spiritualität  
  Kommendes Wochenende steht die steirische Gemeinde Mariazell ganz im Zeichen der "Wallfahrt der Völker" - mehr als 80.000 Pilger werden erwartet. Ein Grazer Volkskundler sieht in dem "Massenphänomen" den Ausdruck einer "Sehnsucht nach Gemeinschaft und Spiritualität".  
Die erwarteten Pilgerzahlen im Rahmen der "Wallfahrt der Völker" zeugen es deutlich: Wallfahren ist kein vernachlässigbares Relikt aus vergangenen Tagen. Die Menschen zieht es wieder in Scharen in die Gnadenorte.

Der Grazer Volkskundler Helmut Eberhart sieht darin einen Höhepunkt einer Bewegung, die zu einem Massenphänomen mit Eigendynamik abseits der Religion geworden ist. Der Wissenschaftler erkennt darin den Ausdruck einer "Sehnsucht nach Gemeinschaft und Spiritualität in einer technisierten Welt".
...
Wallfahrten als Zeitgeist-Phänomen
Mit seinen Mitarbeiterinnen hat der Wallfahrts-Experte der Grazer Uni steirische Pilger-Aktivitäten in der Gegenwart erfasst. "Das Thema ist unglaublich aktuell. Es gibt fast keine Pfarre, die nicht in irgendeiner Form Wallfahrten veranstaltet. Das war vor 20 Jahren noch völlig anders", so Eberhart über das Zeitgeist-Phänomen, das nicht mehr auf religiöse Katholiken beschränkt ist.
...
Zunehmend auch Protestanten, Agnostiker ...
"Das Teilnehmerspektrum ist riesig. Sie werden zunehmend auch von Protestanten, ja sogar Agnostikern unternommen und die Esoteriker aller Schattierungen spielen eine nicht kleine Rolle", so Eberhart über die aktuelle Situation im APA-Gespräch.
Nicht mehr nur religiöse Motive
Entsprechend fuße die Teilnahme nicht mehr nur auf religiösen Motiven: Sie sei für Sinnsuchende zu einem "Ausgleich der Lebensrealität geworden", erläuterte Eberhart.

Die Moderne mit Fortschritt von Wissenschaft und Technik habe zwar die Legitimität der Kirche als alleinige Sinnstifterin stark beeinträchtigt, aber das Bedürfnis nach Transzendenz nicht ausgelöscht.
Erfahrung des Spirituellen, Erleben der Gemeinschaft
Befragungen haben demnach gezeigt, dass die Erfahrung des Spirituellen und das Erlebens der Gemeinschaft - mit zumindest temporärer Geborgenheit in einer Gruppe - wichtige Motive seien.

"Dabei vermag der Rückgriff aus traditionell bewährte Formen ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln und die Bedeutungsverlagerung auf soziale Aspekte neuen Sinn und Gemeinschaft zu produzieren", so Eberhart.
Die "profanen" Werbestrategien der Kirche
So müsse auch die Kirche versuchen, sich am "Markt der Sinnstiftung" zu behaupten.

Letzteres spiegle sich in den "profanen" Werbestrategien der Kirche wieder: Als Argumente würden öfters "gemütliche Wanderung in schöner Berglandschaft und Gemeinschaft" statt religiöser Gründe angeführt.

Hinsichtlich des Zustroms zu den Wallfahrten dürfe sich die aber Kirche nicht täuschen: "Rückkehr zur Frömmigkeit ist nicht zugleich auch Rückkehr zur Kirche."
"Event" statt Wallfahrt?
Aus der Sicht des Volkskundlers wäre die "Wallfahrt der Völker" in Mariazell noch vor dreißig Jahren überhaupt nicht als solche bezeichnet worden:

"Es handelt sich um keine Pilgerreise im traditionellen Sinn, da ja die Kirche eigentlich zu einer Veranstaltung einlädt. Ich würde es eher 'Event' nennen, in dessen Rahmen eine Vielzahl von Wallfahrten und anderes stattfindet", so Eberhart.
->   Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der Uni Graz
->   Mehr zum Stichwort Religion in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010