News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
BOKU-Offensive: Werbekampagne für Studenten  
  Die Zahl der Studierenden an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien hat sich zwischen 1996 und 2002 von 8.006 auf 4.856 fast halbiert. Grund genug, in einer Werbekampagne für Studenten zu werben  
Im Internet per Pop-Up-Werbung und dem Hinweis auf die neue Homepage, via Promotion-Artikel in Straßenbahn-Magazinen oder Plakaten mit dem Slogan "... und wo studierst du?".

Gleichzeitig stellt die BOKU mit Beginn des Wintersemesters 2004 ihr gesamtes Studienangebot auf die neuen Bakkalaureat-Studien um.
->   Die neue Homepage www.boku4you.at
...
Zur Information und für mehr Studierende
"Wir wollen natürlich mehr Studenten, aber vor allem auch jene optimal vorbereiten, die zu uns kommen wollen", erklärte die für Öffentlichkeitsarbeit Verantwortliche der BOKU, Ingeborg Sperl, auf Anfrage der APA. So soll die neue Homepage "boku4you" einerseits das primäre Anliegen der BOKU und ihre Ziele vermitteln, andererseits schnell über das Studienangebot der Universität informieren. Und da ist einiges im Fluss.
...
Alle Studienangebote in der neuen Kurzform
Nachdem die BOKU bereits im laufenden Studienjahr einige Bakkalaureat-Studien anbietet, stellt sie mit Herbst alle Studienangebote auf die neue Kurzform um, die bisher üblichen Diplomstudien werden für Studienanfänger nicht mehr angeboten.

Fix sind derzeit die Bakkalaureat-Studien für Lebensmittel- und Biotechnologie, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement, Forstwirtschaft, Holz- und Naturfasertechnologie, Landschaftsplanung und -architektur und Agrarwisenschaften. Neu im Angebot ist "Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft".
Neues Studium für "Horticulture" geplant
Geplant, aber noch nicht beschlossene Sache ist weiters ein neues Studium für "Horticulture" (Gartenbau), das in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und der Universität Bologna angeboten werden soll.

Auf diese Kurzstudien aufbauend gibt es ein gutes Dutzend Magisterstudien.
Anteil ausländischer Studierender soll steigen
Angaben über das Budget für die Werbekampagne macht man an der BOKU nicht, betont aber, dass man im Gegensatz etwa zu Fachhochschulen nicht das Budget für breit angelegte Inseratenkampagnen habe.

Auch für die erwünschte Studentenzahl hat man sich laut Sperl kein bestimmtes Ziel gesetzt, vor allem der Anteil ausländischer Studierender soll steigen.
->   Universität für Bodenkultur (BOKU)
Aktuelles von der BOKU in science.ORF.at:
->   BOKU: FWF soll nicht ausgehungert werden (19.5.04)
->   "BOKU goes east": Mehrsprachige Ökologie (5.5.04)
->   Straßen, Plätze und Parks und ihre Freiraumqualitäten (3.5.04)
->   Klimawandel: Erste Auswirkungen auf Österreichs Tierwelt (19.4.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010