News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Prionen in Muskelfleisch von Schafen nachgewiesen  
  Französische Forscher haben die Erreger der mit BSE verwandten Erkrankung Scrapie im Muskelfleisch von Schafen nachgewiesen - lange bevor die Tiere Symptome des Leidens zeigten. Damit wurden erstmals jene krank machenden Prionen im Muskelfleisch einer Tierart nachgewiesen, die auf dem Speiseplan des Menschen steht.  
Dies berichtet das Team um Olivier Andreoletti von der Ecole Nationale Veterinaire in Toulouse im Fachblatt "Nature Medicine".

Die Erreger der so genannten Traberkrankheit Scrapie waren zuvor von anderen Forschern bereits in einem frühen Stadium der Infektion in den Muskelzellen von Hamstern entdeckt worden.
...
Der Artikel " PrPSc accumulation in myocytes from sheep incubating natural scrapie" ist als Advanced Online Publication in "Nature Medicine" erschienen (doi:10.1038/nm1055).
->   Abstract des Originalartikels
...
Krank machende Prionen sind Ursache
1997 erhielt der US-Mediziner Stanley B. Prusiner den Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung der so genannten Prionen als Erreger einer Reihe von Erkrankungen wie BSE, Scrapie sowie der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.

Heute geht man davon aus, dass die so genannte Variante der für den Menschen tödlichen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJD) durch den Verzehr von mit BSE-Erregern verseuchtem Fleisch hervorgerufen wird. Erste Fälle traten 1996 in Großbritannien auf.

Die Gehirnsubstanz der Betroffenen zerfällt - ähnlich wie bei an BSE oder Scrapie erkrankten Tieren - schwammartig, es folgen Demenz, Muskelstarre und spastische Lähmungen.
->   Mehr zu vCJD in www.medicine-worldwide.de
Scrapie-Prionen im Muskelfleisch gefunden
Bislang hatten Wissenschaftler vor allem so genanntes Risikogewebe wie Gehirn und Rückenmark im Visier. Doch nun lassen die französischen Forscher aufhorchen: Sie konnten die winzigen Proteinpartikel im Muskelfleisch von Schafen nachweisen.
Weit weniger ansteckend als Hirngewebe
Schon Monate, bevor die Schafe die ersten Scrapie-Symptome zeigten, fanden die Franzosen demnach jenen bestimmten Typ Prionen in der Muskulatur der Tiere. Allerdings sei das Muskelfleisch etwa 5.000 Mal weniger ansteckend als das Gehirn, schließen sie aus ihren Ergebnissen.

Dennoch: "Da die Variante der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (vCJD) bei Menschen vermutlich durch den Verzehr von Produkten entsteht, die mit Gewebe von Tieren mit BSE kontaminiert sind, ist es eine äußerst wichtige Frage, ob infektiöse Prion-Proteine im Muskelfleisch von Wiederkäuern vorhanden sind", schreiben die Wissenschaftler in "Nature Medicine".

Sie weisen allerdings auch darauf hin, dass Scrapie derzeit - zumindest via Nahrungskette - als nicht gefährlich für den Menschen gilt und ihre Ergebnisse nicht auf Rinder und BSE übertragbar seien.
...
Weniger häufig bei natürlicher Ansteckung
Einer Gruppe von Schafen hatten die Forscher zuvor den Erreger gespritzt, weitere Schafe steckten sich auf natürlichem Weg mit der Krankheit an. In beiden Herden fanden sich anschließend Tiere, bei denen der Erreger bis in die Muskelzellen vorgedrungen war. Bei den Schafen, die im Labor mit der Krankheit angesteckt wurden, kam das allerdings deutlich häufiger vor.
...
Eindringen der Prionen über Nerven?
Nach Ansicht von Wissenschaftlern der Universität Göttingen und des Berliner Robert-Koch-Instituts (RKI) dringen die Prionen im Übrigen aus dem Gehirn oder dem Rückenmark über Nerven in Muskelfasern ein.

Dies haben die Forscher bei Versuchen mit Hamstern beobachtet und kürzlich im "Journal of Clinical Investigation" berichtet. Auch ihnen gelang es demnach, die Erreger in Muskeln nachzuweisen, bevor die ersten Krankheitssymptome auftauchten.
->   Ecole Nationale Veterinaire de Toulouse
->   Alles zu Creutzfeldt-Jakob in science.ORF.at
->   Das science.ORF.at-Archiv zum Stichwort BSE
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010