News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Bienenwärme für perfekte Waben  
  Honigbienen bauen ihre Waben derart exakt, dass ihnen früher "mathematische Begabung" zugesprochen wurde. Die Wahrheit sieht anders aus: Bienen sind zwar keine genialen Architekten, verwenden aber einen genialen Baustoff - ihr eigenes Wachs.  
Die Waben der Honigbienen bestehen aus perfekt gleichmäßigen sechseckigen Zellen. Wie diese Geometrie zu Stande kommt, haben jetzt Christian Pirk und Jürgen Tautz vom Biozentrum der Uni Würzburg zusammen mit Forschern der Rhodes University in Südafrika geklärt.
...
Der Artikel ist unter dem Titel "Honeybee combs: construction through a liquid equilibrium process?" in der Fachzeitschrift "Naturwissenschaften" als Online-Publikation am 15. Juni erschienen (doi:10.1007/s00114-004-0538-4).
->   Abstract der Studie in "Naturwissenschaften"
...
Waben als perfekte Sechsecke
Bild: Fiola Bock
Foto einer Bienenwabe
Die Waben der Honigbienen setzen sich aus perfekt gleichmäßigen sechseckigen Zellen zusammen. Darin lagern die Insekten ihre Nahrung - Honig oder Pollen - und ziehen ihre Brut groß. Die Zellenwände bestehen aus Wachs, das die Bienen in speziellen Drüsen am Hinterleib produzieren, und sind nur 70 tausendstel Millimeter dick.

"Bei der Erforschung dieser Bauleistung sind bisher vor allem Erkenntnisse über die Sinnesorgane der Bienen ans Licht gekommen", sagt der Würzburger Bienenforscher Jürgen Tautz.

So fand die Wissenschaft zum Beispiel heraus, dass die Fühler wichtige Messinstrumente sind, um die Dicke der Wände festzustellen, und dass ihr Schweresinn den Bienen dabei hilft, die Waben nach der Schwerkraft auszurichten.
Offene Frage: Wie entsteht die exakte Geometrie?
Rätselhaft aber blieb, wie die exakte Geometrie der Zellen zu Stande kommt. Diese Frage haben die Würzburger Forscher Christian Pirk und Jürgen Tautz nun zusammen mit Randall Hepburn und Sarah Radloff von der Rhodes University in Südafrika geklärt.
Aus runden Zylindern werden durch Wärme die Waben
Die Bienen bauen keine Sechsecke, sondern weitgehend runde Zylinder. Während sie an diesen Rohlingen arbeiten, erwärmen sie das Wachs auf etwa 40 Grad Celsius. Dadurch beginnt es zu fließen und die energetisch sparsamste Form einzunehmen - die eines Sechseckes.

"Das lässt sich einfach simulieren, indem runde Zylinder aus dünnem Wachs miteinander in Kontakt gebracht und erwärmt werden. Es entsteht dann ganz von alleine das regelmäßige Sechseckmuster, wie wir es in der Bienenwabe finden", erklärt Pirk. Die Honigbienen machen sich also physikalische Prinzipien zu Nutze.
Boden als Halbkugel geformt
Die Forscher haben noch einen anderen Irrtum aus der Welt geräumt. Betrachtet man den Boden einer Zelle, dann sieht es so aus, als wäre er aus drei exakt eingepassten Rhomben gefertigt.

Doch das ist nur eine optische Täuschung - der falsche Eindruck kommt zu Stande, weil der Blick durch die Wabe auf die gegenseitig liegenden Zellen führt, die zu den diesseitigen Zellen versetzt angeordnet sind. In Wirklichkeit ist der Boden einer jeden Zelle von Anfang an als Halbkugel geformt, wie Pirk sagt.
->   Biozentrum der Universität Würzburg
->   Department of Zoology and Entomology der Rhodes University
->   Department of Statistics der Rhodes University
->   Alles zum Stichwort Bienen im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010