News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Raumsonde "Cassini" in Saturn-Umlaufbahn  
  Nach einer siebenjährigen Reise durch das Sonnensystem hat die Doppelsonde "Cassini-Huygens" am Donnerstagmorgen ihr Ziel erreicht: Fast sieben Jahre nach dem Start befindet sie sich nun in einer Umlaufbahn um den Planeten Saturn. "Die Dinge laufen ab wie geplant", sagte Missionsanalyst Michael Khan.  
Wie die Raumfahrtagentur ESA am Donnerstagmorgen in Darmstadt mitteilte, startete "Cassini" um 4.36 Uhr (MESZ) sein Haupttriebwerk und schwenkte in eine Umlaufbahn um den Ringplaneten ein.

Die Sonde befindet sich nun in einem sicheren Orbit um den Saturn. Damit ist der erste Teil der amerikanisch-europäischen Raummission - bislang - erfolgreich verlaufen.
96 Minuten Vollbremsung
Das Haupttriebwerk brannte 96 Minuten lang, um das unbemannte Raumschiff abzubremsen und in die Umlaufbahn zu steuern. Im Kontrollzentrum der US-Raumfahrtagentur NASA in Pasadena brachen die Mitarbeiter in Jubel aus, als ein Funksignal den Erfolg des Manövers verkündete.

Nach Khans Worten überflog "Cassini" Donnerstag früh die Ringe des Saturn in einem Abstand von lediglich 2.000 Kilometern sowie die Oberfläche des Planeten in einer Höhe von 20.000 Kilometern.
"Cassini" wirft Sonde "Huygens" ab
"Cassini" war in den vergangenen Tagen mit 111.000 Stundenkilometern auf den Saturn zugerast, der derzeit mehr als 900 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ist.

Das unbemannte Raumschiff soll in den kommenden vier Jahren insgesamt 76 Mal den zweitgrößten Planeten des Sonnensystems umkreisen und dabei intensiv erforschen.

Ende des Jahres - im Dezember 2004 - wird "Cassini" die Raumsonde "Huygens" abwerfen, die anschließend auf dem Saturnmond Titan landen wird.
...
2,7 Milliarden Euro Gesamtkosten
"Cassini" war am 15. Oktober 1997 mit einer amerikanischen Rakete in den Weltraum gestartet worden. Die Gesamtkosten der Unternehmung belaufen sich laut ESA auf rund 2,7 Milliarden Euro. Davon übernimmt die US-Weltraumbehörde NASA 2,1 Milliarden Euro, die ESA 360 Millionen Euro und die italienische Raumfahrtagentur ASI 145 Millionen Euro. Die restlichen rund 100 Millionen Euro haben verschiedene Universitäten und Forschungseinrichtungen beigesteuert.
...
Mission: Erforschung der Saturnringe
Das Raumschiff, an dem insgesamt 18 Staaten beteiligt sind, soll unter anderem die Energiequellen des Saturn erkunden und die Entstehung der charakteristischen Ringe um den zweitgrößten Planeten des Sonnensystems erforschen.

Während der Annäherung an den Planeten hatte "Cassini" nicht nur Atem beraubende Fotos zur Erde gefunkt, sondern ermöglichte mit Messungen der Radiostrahlung auch neue Berechnungen zur Dauer eines Saturntages.

Demnach dauert eine vollständige Drehung des Saturns um sich selbst im Durchschnitt zehn Stunden, 45 Minuten und 45 Sekunden.
->   Cassini-Website der ESA
->   Cassini-Website der NASA
Mehr dazu in science.ORF.at
->   Cassini macht eine "Vollbremsung im Weltall" (30.6.04)
->   Saturn-Sonde Cassini: Beginn der kritischen Phase (28.6.04)
->   Das Stichwort Cassini im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010