News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Buchtipp: "Matura, was jetzt?"  
  Ein neues Buch - "Matura, was jetzt? Vom Schulabschluss bis zum ersten Job" - will den heimischen Maturanten Hilfestellung bei der Frage geben, welchen Berufsweg sie einschlagen sollen.  
Von den rund 38.000 Schülern, die in diesen Wochen ihre Matura absolviert haben werden erfahrungsgemäß circa 20.000 ein Studium an einer Universität oder einer anderen Hochschule beginnen.
...
Angebot ist vielfältig, aber auch verwirrend
Das Angebot ist vielfältig aber auch verwirrend. Um da durchzublicken reicht normale Studienberatung oft nicht aus. Zuerst einmal muss jeder mit sich selbst ausmachen, welchen akademischen Bildungsweg er oder sie nach der Matura einschlagen will.

"Matura, was jetzt" von Daniela Davidovits ist im Linde-Verlag Wien erschienen. (276 Seiten, 19,90 Euro, ISBN 3-7093-0019-3).
->   Linde-Verlag Wien
...
Soll ich überhaupt studieren?
Die erste Frage: Soll ich überhaupt studieren, und - wenn ja - an einer Uni oder einer Fachhochschule, oder doch lieber gleich in einen Beruf gehen? Nach welchen Kriterien soll man diese wegweisende Frage entscheiden?
Es gibt den "Studier-Typ"
Immerhin: Es gibt ihn, den "Studier-Typ", sagt die Journalistin Daniela Davidovits, die Autorin des aktuellen Buches "Matura, was jetzt?"

Wer schon in der Schule gerne nachgelesen hat, gerne Fachbereichsarbeiten geschrieben hat, der ist am ehesten ein Studier-Typ, sagt Davidovits. Dabei können Geisteswissenschaftler bisweilen durchaus besser auf dem Arbeitsmarkt unterkommen, als arbeitslose Juristen.
Medizinstudium schwieriger als früher
Bedeutend schwieriger als früher ist das Medizinstudium geworden: Die neuen Medizin-Unis haben Eingangsprüfungen und geänderte Lehrpläne. "Die Absolventen werden dafür aber bessere Chancen haben", meint Davidovits.

Das oft aus Verlegenheit begonnene Wirtschaftsstudium wiederum hat nur Sinn, wenn man daneben schon Praktika macht und mit Firmen zusammenarbeitet.
Absolventen technischer Studien sind im Großen und Ganzen - wie allseits bekannt - noch immer sehr gefragt.

Martin Haidinger, Ö1-Wissenschaft


Schwerpunkt "Studieren in Österreich" in science.ORF.at:
->   Die heimischen Universitäten (25.5.04)
->   Privatunis und Fachhochschulen (26.5.04)
->   Internet- und Fernstudium (27.5.04)
->   Stichwort Studium im Ausland (28.5.04)
->   Kurzformen wie Kollegs und Lehrgänge (29.5.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010