News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Kinderuni Wien (I): Warum ist der Himmel blau?  
  Seit Montag drücken eine Woche lang 2.200 Kinder die Bänke der Kinderuniversität in Wien. Zu Beginn wurde u.a. die Vorlesung "Warum ist der Himmel blau?" angeboten - und die Frage beantwortet.  
Gut besucht: Vorlesung der physikalischen Chemie
Der Hörsaal war bis auf den letzten Platz gefüllt: 150 Juniorstudentinnen und Studenten verfolgten die Chemievorlesung; Mütter und (wenige) Väter standen am Rand oder hinter den letzten Bankreihen.

Die Kinder hat die folgende Frage in das Hörsaalzentrum gelockt: Warum ist der Himmel blau? Die Antworten der Hörerinnen und Hörer auf diese Frage fallen im Anschluss an die Vorlesung an der Kinderuni Wien höchst unterschiedlich aus.
Kinderstimmen ...
"Ich glaube, das kommt daher, weil das Meer blau ist und das Meer die Sonnenstrahlen in blauer Farbe zurück in den Himmel reflektiert."
"Gott hat ihn blau gemacht."
"Ich hab¿s nicht kapiert!"
"Der Himmel ist blau, weil es verschiedene Lichtstrahlen gibt."
"Wegen der Sonne! Weil die Luft die Farben vermischt und wir von unten die Luft halt blau sehen."
...und die "professionelle" Antwort
Warum ist der Himmel nun tatsächlich blau? Die Frage an den Vortragenden Josef Tomiska vom Institut für Physikalische Chemie der Uni Wien: "Der Himmel ist blau, weil die Luft das Sonnenlicht mit Hilfe des Werkzeugs der Beugung zerlegt.

Blau wird am stärksten abgelenkt, daher sieht man Blau bereits bei einer kurzen Lufthülle. Rot wird am wenigsten abgelenkt, daher muss die Lufthülle besonders lang sein. Man braucht den streifenden Einfall von der Morgen- oder der Abendsonne, damit man das Rot sieht."
...
Kinderuni Wien noch bis Freitag
Noch bis Freitag widmen sich an der Kinderuni 225 Lehrveranstaltungen großen und kleinen Fragen, sei es nun aus den Bereichen Naturwissenschaft, Religion, Geschichte, Kunst oder Gesundheit. Studiengebühren sind an der Kinderuni übrigens keine zu bezahlen.
->   Programm und Infos
...
Zerschlagene Frankfurter, zerbröselte Blumen
Nebenbei erfahren die Jungstudenten in der Vorlesung von Josef Tomiska zusätzlich etwas über das Lichtspektrum, über Beugung und Brechung von Licht, über Glasfaserkabel, über die Zusammensetzung von Luft und über Aggregatzustände.

Die Vorführung von flüssiger Luft bei ca. 200 Grad Minus findet besonders Anklang. Blumen, Frankfurter-Würstl und Marillen werden in verflüssigte Luft getaucht und im Anschluss "bearbeitet": die Blume zerbröselt, die Marille kann mit dem Hammer zerschlagen werden, das Frankfurter-Würstl ebenso.
Sponsion am Freitag
Die Jungakademiker und Akademikerinnen dürfen im Anschluss an die absolvierte Kinderuni den Titel Magister bzw. Magistra universitatis iuvenum tragen. Am Freitag findet die Sponsion statt; 1.711 Kinder haben sich zur Sponsionsfeier angemeldet.

Barbara Daser, Ö1-Wissenschaft
->   Ask Your Scientist: Die Physik des Sonnenuntergangs
->   Mehr zur Kinderuni in oesterreich.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010