News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Kinderuni Wien (II): Warum bin ich einzigartig?  
  Im Rahmen der Kinderuni Wien stellte sich die renommierte Biochemikerin Renee Schroeder den Fragen der Juniorstudenten. Das Thema ihres Vortrags: "Warum bin ich einzigartig?"  
Von der Zeugnisverteilung an der Volksschule direkt zur Sponsion an der Universität - das ist möglich, nämlich an der Kinderuni Wien, einer Aktion der Universität Wien, der Universität für Angewandte Kunst, des Kinderbüros und wienXtra.

190 Wissenschaftlerinnen und Künstler halten noch bis Freitag, den 16.7.04, Vorlesungen für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren.
Fragen über Fragen
"Ihr seid die Wissenschaftler der Zukunft" - mit diesen Worten begrüßt Renee Schroeder die 600 Kinder im Audimax der Universität Wien. Wer Wissenschaftler werden wolle, der müsse kritisch sein und viel fragen, meint die Biochemikerin vom Institut für Mikrobiologie und Genetik an der Universität Wien.

Während ihrer Ausführungen zur Vererbungslehre wird daraufhin so viel gefragt, dass die mehrfach ausgezeichnete Forscherin den Vortrag gar nicht zu Ende halten kann.

Fragen aus dem Auditorium sind unter anderem: Wie entsteht Krebs? Sind Zellen von Mensch und Tier gleich? Haben bei Gelbsucht Pigmentzellen einen Defekt? Sterben Zellen beim Tod des Menschen?
Kritik am Schulsystem
Schroeder zeigte sich im Anschluss an die Vorlesung mit dem Titel "Warum bin ich einzigartig?" begeistert vom Auditorium - darüber wie neugierig die Kinder sind und wie viele Fragen sie stellen:

"Ich betreue ja auch Erstsemestrige und da muss ich wirklich kämpfen, damit sie Fragen stellen. Da muss ich die Fragen stellen, um sie aufzuwärmen. Wenn Kinder klein sind, dann stellen sie Fragen, aber in unserem Schulsystem geht das verloren."
Biomüll unter der Lupe
Zum Forscherwerden müsse man gar nicht auf die Uni, sondern damit könne man sofort beginnen, meint Schroeder und empfiehlt den jungen Studentinnen und Studenten der Kinderuni, sich ein Mikroskop zu wünschen und damit den Biomüll zu untersuchen.
"Sponsion" am Freitag
225 Lehrveranstaltungen mit 18.091 Plätzen für Hörer werden an der Kinderuni Wien angeboten. 472 Kinder nehmen an der KinderuniKunst teil, 2.093 an der KinderuniWissenschaft. Studiengebühren sind keine zu bezahlen.

Im Anschluss an die absolvierte Kinderuni bekommen die Teilnehmer bei einer Sponsion den Titel Magister bzw. Magistra universitatis iuvenum verliehen - er ersetzt natürlich nicht einen späteren akademischen Abschluss... 1.711 Kinder haben sich zur Sponsion am Freitag angemeldet.

Barbara Daser, Ö1-Wissenschaft
->   Programm und Infos zur Kinderuni
Mehr dazu in science.ORF.at
->   Kinderuni Wien (I): Warum ist der Himmel blau? (12.7.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010