News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 
Klimawandel beeinflusst Brutverhalten von Vögeln  
  Wegen des Klimawandels mit höheren Frühlingstemperaturen brüten zahlreiche Vögel immer früher im Jahr. Obwohl sie auch mehr Eier legen, scheinen die Populationen eher abzunehmen.  
Früheres Eierlegen, größere Gelege
Ein europäisches Forscherteam hat 40.000 Nester der in Europa verbreiteten Singvögel Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) und Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis) in eine Studie aufgenommen.

"Erwärmung ist die Ursache dafür, dass die Schnäpper ihre Eier eher legen und die Gelege größer sind als in der Vergangenheit", berichtet das Team um den Niederländer Christiaan Both in den britischen "Proceedings B of the Royal Society".
->   "Proceedings B of the Royal Society"
Mehr und früher Eier, aber weniger Junge
Bei Anstieg der Frühjahrstemperaturen haben die sperlingsartigen Vögel zwischen 1990 und 2002 früher und mehr Eier gelegt als in vorangegangenen Jahren. Allerdings bedeute dies nicht automatisch, dass sich die Schnäpper-Populationen vergrößern.

Im Gegenteil: "Die vorliegenden Daten lassen eher den Schluss zu, dass die Schnäpper beim derzeitigen Ausmaß des Klimawandels eher Schaden davontragen als dass sie Nutzen daraus ziehen würden."
Zahlreiche Studien bestätigen These
In den vergangenen Jahren sind dem Fachartikel zufolge 78 von 168 Studien zu dem Ergebnis gekommen, dass Vögel ihre Brutzeit vorverlegt hätten. Nur bei 14 Arten habe sich der Bruttermin nach hinter verlagert.
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Klimawandel verändert Fauna und Flora (2.1.03)
->   Wie Klimaphänomene Tierpopulationen beinflussen (13.11.02)
->   Klimaerwärmung: Zugvögel mit neuem Flugplan (31.10.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010