News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Große Vulkanausbrüche auf Island erwartet  
  Seismologen erwarten in den kommenden Jahren zwei große Vulkanausbrüche auf Island. Sorgen bereitet dabei vor allem der kontinuierlich anwachsende Druck in den Vulkanen Katla und Grimsvötn.  
Laut dem Seismologen Pall Einarsson vom Erdbebenforschungszentrum in Reykjavik deutet der Druckanstieg auf größere Ausbrüche innerhalb der nächsten Jahre hin. Beide Vulkane stehen unter ständiger Beobachtung.
Katla: Letzte Eruption 1918
Die teilweise vom Gletscher Myrdalsjökull bedeckte Katla in Südisland gilt als der gefährlichste Vulkan der Atlantikinsel. Laut Einarsson bricht sie im Schnitt zwei Mal pro Jahrhundert aus.

Die bisher letzte große Eruption fand im Jahr 1918 statt, der nächste Ausbruch ist somit überfällig. Seit zwei Jahren messen die isländischen Vulkanforscher in der Umgebung der Katla außerdem fast täglich Erdstöße mit der Stärke zwei und mehr auf der Richterskala.
Grimsvötn verursachte 1998 Flutwellen
Der inmitten des größten isländischen Gletschers Vatnajökull gelegene Vulkan Grimsvötn brach zuletzt 1998 aus und verursachte durch Flutwellen aus Schmelzwasser große Schäden an der südisländischen Küstenstraßenverbindung.

Der Vulkan Katla ist insofern problematischer, als er näher an besiedelten Gebieten liegt.
Island: Letztes Wochenende vermehrte Erdstöße
Die isländische meteorologische Anstalt verzeichnet seit vergangenem Wochenende auf der südwestlich der Hauptstadt Reykjavik gelegenen Halbinsel Reykjanes täglich zwischen 200 und 300 Erdstöße.

Laut dem Seismologen Einarsson treten derartige Phänomene mit Erdstößen geringerer Stärke mehrmals im Jahr auf.
->   Das Stichwort Vulkane im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010