News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Leben 
 
"Haus der Natur": Vorreiter bei Artenvielfalts-Archiv  
  Das Salzburger "Haus der Natur" hat in den vergangenen Jahren ein riesiges digitales Archiv aufgebaut, um die Artenvielfalt des Bundeslandes zu dokumentieren und die Daten zugänglich zu machen.  
80.000 Datensätze gespeichert
Rund 3.000 Blütenpflanzen, 1.000 Schmetterlingsarten, 1.500 bis 2.000 Käferarten, 183 Brutvögel und viele andere Tier- und Pflanzenarten: Die Flora und Fauna im Bundesland Salzburg ist ungeheuer vielfältig.

Rund 80.000 Datensätze sind derzeit im Archiv gespeichert, sagte der Direktor des Hauses der Natur, Eberhard Stüber, im Gespräch mit der APA. Sein Haus ist Pionier beim Aufbau eines digitalen Biodiversitäts-Archivs und Vorbild für viele andere Institutionen.
Spezielle Datenbank-Software
Auf Knopfdruck kann man feststellen, wo im Bundesland Salzburg Alpensalamander, Schwalbenschwanz, Steinbock, Karmingimpel oder seltene Orchideen vorkommen - und wie sich die Populationen und Habitate verändert haben. Laufend werden nämlich von den drei Betreuern des Archivs neue Informationen in die spezielle Datenbank-Software "BioOffice" eingegeben.
420.000 Exemplare im Archiv des Hauses
Die umfangreichen Archive des Hauses der Natur sind dabei wichtige Quelle: 420.000 Exemplare umfasst allein die Sammlung an Schmetterlingen, Käfern, Heuschrecken und Libellen.

Dazu kommen aktuelle Informationen: Viele freiwillige Helfer, die sich auf bestimmte Pflanzen oder Tiere spezialisiert haben, liefern dem Team der Datenbank laufend Angaben über Fundorte und Vorkommen.
->   Haus der Natur
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010