News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Fische hinterlassen arttypische Strömungsspur  
  Fische hinterlassen im Wasser charakteristische Verwirbelungen, an denen sich sogar ablesen lässt, welche Art dort entlang geschwommen ist - und das teilweise noch nach Minuten.  
Das zeigen Laborexperimente an der Universität Bonn, bei der Zoologen die Schwimmspuren von Kugelfischen, Sonnenbarschen und Buntbarschen miteinander verglichen.
Bis zu fünf Minuten lang "sichtbar"
Sonnenbarsche hinterließen im Becken sogar derart ausgeprägte "Fußspuren", dass ein Raubfisch sie mit seinem strömungsempfindlichen Seitenlinienorgan noch fünf Minuten später hätte wahrnehmen können. Die Ergebnisse sind im Journal of Experimental Biology erschienen.
...
Die Studie "The hydrodynamic trails of Lepomis gibbosus (Centrarchidae), Colomesus psittacus (Tetraodontidae) and Thysochromis ansorgii (Cichlidae) investigated with scanning particle image velocimetry" ist im "Journal of Experimental Biology" (Nr. 207, Seite 1585-1596; doi: 10.1242/jeb.00922) erschienen.
->   Original-Abstract
...
Unterschiedliche Schwimmstile
Die Wissenschaftler hatten ihre Testkandidaten mit Bedacht gewählt: "Der Buntbarsch schwimmt undulierend, also mit schlängelnden Bewegungen, und setzt häufig zusätzlich die Brustflossen ein, während Kugelfische vor allem ihre Rücken- und Afterflossen für den Vortrieb nutzen", erklärt der Bonner Zoologe Horst Bleckmann in einer Aussendung.

"Charakteristisch für den Sonnenbarsch ist dagegen die schnelle Beschleunigung mit der Schwanzflosse. Wir haben gehofft, dass sich diese Unterschiede auch in den von den Fischen erzeugten Verwirbelungen wieder finden."
Leuchtende Schwebstoffpartikel im Wasser
In der Tat unterscheiden sich die Strömungsspuren der drei getesteten Arten deutlich, wie die Forscher nachweisen konnten. Dazu mischte sie das Wasser im Laboraquarium mit einem synthetischen Schwebstoff und beschossen es mit Laserlicht, so dass die Schwebstoffpartikel aufleuchteten.

"Die Fische hatten wir so trainiert, dass sie durch das Becken geradewegs zu einem Ziel schwammen, an dem wir sie mit Futter belohnten", erklärt der Forschungsmitarbeiter Wolf Hanke.
Hochgeschwindigkeits-Kamera hält Strömung fest
Mit Hochgeschwindigkeits-Kameras hat er die Bewegung der weniger als einen Zehntel Millimeter großen Schwebstoffpartikel aufgezeichnet. Aus diesen Aufnahmen konnte eine Spezial-Software schließlich die Strömungsverhältnisse im Becken berechnen.

"In unbewegtem Wasser war die hydrodynamische Spur eines Sonnenbarschs noch nach fünf Minuten deutlich zu erkennen, die eines Buntbarschs noch nach drei Minuten", so der Zoologe.

Ein Kugelfisch brachte den Beckeninhalt deutlich weniger zum Brodeln, doch immerhin: Auch seine Spur verblasste erst nach mehr als 30 Sekunden.
Orientieren sich Räuber an den Wirbeln?
Dabei waren die Strömungsspuren so charakteristisch, dass sie Rückschlüsse darauf zuließen, welche der drei Arten sie jeweils verursacht hatte. Ob Räuber die Informationen in den Verwirbelungen tatsächlich nutzen, um sich an die Flossen ihrer Beute zu heften, wissen die Zoologen noch nicht.

Es spricht jedoch Einiges dafür: "Ein Sonnenbarsch kann in einer Minute leicht 25 Meter zurücklegen", erklärt Hanke. "Zu hören ist er aus dieser Entfernung für einen typischen Raubfisch nicht mehr, dazu sind seine Schwimmgeräusche nach unseren Berechnungen um Größenordnungen zu leise. Die Strömungsspur ist nach einer Minute aber noch so kräftig, dass der Räuber sie mit seinem Seitenlinienorgan problemlos fühlen kann."
Künstlicher Fisch soll Klarheit bringen
Mit einem künstlichen Fisch wollen die Wissenschaftler nun systematisch untersuchen, wie sich beispielsweise Flossengröße und -gestalt auf die Verwirbelungen im Wasser auswirken. Ihre These: Fische "sehen" mit ihren Seitenlinienorganen weitaus mehr Details von ihrer Umgebung, als bislang angenommen.
->   Institut für Zoologie der Universität Bonn
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010