News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Milchstraße ist 13,6 Milliarden Jahre alt  
  Die Milchstraße ist neuen Messungen zufolge etwa 13,6 Milliarden Jahre alt und damit nur wenig jünger als das Universum selbst. Die ersten Sterne formten sich demnach bereits zum Ende des sternlosen "Dunklen Zeitalters" im Anschluss an den Urknall.  
Dies berichtete die Europäische Südsternwarte (ESO) am Dienstag in Garching bei München. Die derzeit genausten Abschätzungen für das Alter des Universums lägen bei 13,7 Milliarden Jahren.
Untersuchung von Kugelsternhaufen
Bild: ESO
Der Kugelsternhaufen NGC6397
Das Alter der Milchstraße schließt ein Team von ESO-Astronomen aus Beobachtungen des 7.200 Lichtjahre entfernten Kugelsternhaufens NGC6397 im Sternbild Ara am Südhimmel.

Kugelsternhaufen versammeln die ältesten Sterne unserer Galaxie, manche sind bis zu 13,4 Milliarden Jahre alt. Diese fernen Sonnen können jedoch nicht die ersten Sterne der Milchstraße sein. Denn sie enthalten bereits chemische Elemente, die nicht im Urknall entstehen konnten, sondern zunächst durch die Explosion anderer Sterne erzeugt werden mussten. Wann diese erste, längst vergangene Generation von Sternen in unserer Galaxie entstand, war bisher unklar.
Messung des Beryllium-Gehalts
 
Bild: ESO

Zwei Sterne im Kugelsternhaufen NGC6397

Die Astronomen maßen den Anteil von Beryllium in verhältnismäßig wenig entwickelten Sternen in dem Kugelsternhaufen. Beryllium entsteht, wenn Supernova-Explosionen schwere Atomkerne durch den Raum schleudern und diese auf leichtere Kerne treffen.

Das in den Sternen gefundene Beryllium muss sich über etwa 200 Millionen Jahre in der jungen Milchstraße angereichert haben, wie die Forscher messen konnten. Zum Beginn dieser Zeit müssen daher bereits die ersten, sehr kurzlebigen Sterne der Milchstraße als Supernovae explodiert sein.
->   ESO: How old is the milky way? (17.8.04)
Mehr zur Milchstraße in science.ORF.at:
->   Forscher entdecken fünften Arm der Milchstraße (6.5.04)
->   Größe des Schwarzen Lochs in der Milchstraße vermessen (2.4.04)
->   Archiv zum Thema
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010