News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Laute Ökotouristen begünstigen Bärenpopulationen  
  Ökotourismus bringt laut einer Studie nicht nur den Veranstaltern Profit, sondern auch der Natur. Zumindest Bärenpopulationen könnten demnach durch die Anwesenheit von lärmenden Urlaubern wachsen.  
So lauten die Ergebnisse der beiden Forscher Owen Nevin von der britischen University of Central Lancashire und Barrie Gilbert von der Utah State University im US-Bundesstaat Utah.
...
Über die Studie, die unter dem Titel "Perceived risk, displacement and refuging in brown bears: positive impacts of ecotourism?" im Fachjournal "Biological Conservation" erscheinen wird (doi:10.1016/j.biocon.2004.06.011), berichtet auch ein kurzer Artikel im Wissenschaftsmagazin "New Scientist".
->   Abstract der Studie in "Biological Conservation"
...
Männliche Bären flüchten vor Touristen
Die Forscher untersuchten Braunbärenpopulationen, darunter auch die bekannten Grizzlies - eine Unterart der Braunbären. Die Tiere leben in abgelegenen Laichgebieten von Lachsen in British Columbia (Kanada).

Sie stellten fest, dass sich männliche Bären durch die Anwesenheit von Touristen vertreiben lassen. Spätestens um 7.00 Uhr, wenn die ersten Busse mit Urlaubern auftauchen, verlassen die Tiere das Terrain.
Mehr Nahrung für Weibchen und Junge
Nicht so Bärenweibchen und Junge: Sie lassen sich durch die Präsenz der Menschen nicht beirren und finden nun in den von den großen Männchen verlassenen Revieren reichlich und ungestört Beute.

Die Forscher vermuten sogar, dass die weiblichen Tiere den Lärm der Busse gleichsam als Startschuss für das Vordringen in bestimmte Gebiete nutzen.
Größere Populationen als Folge?
Wenn Mütter und Bärenkindern sich an jenen Lachsen delektieren können, die ansonsten den Männchen vorbehalten sind, so müsste die Population größer werden, argumentieren die Experten.

Denn durch das verstärkte Nahrungsangebot sinkt die Sterblichkeit unter den Jungbären, die Männchen haben mit der Aufzucht des Nachwuchses ohnehin nichts am Hut.

Letztendlich könnte so vorsichtig gelenkter Ökotourismus zum Meilenstein des Tierschutzes und die ausgewählten Gegenden gleichsam zu "Bärenfabriken" werden.
->   College of Natural Resources der Utah State University
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010