News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Germanistin: Neue Rechtschreibung verständlicher  
  Die neu formulierten Regelwerke der neuen Rechtschreibung sind laut der Studie einer deutschen Germanistin leichter und besser verständlich als das Regelsystem der alten Rechtschreibung.  
60 statt 80 Fachausdrücke
"Für die alte Rechtschreibung mussten rund 80 Fachausdrücke gekannt werden, bei der neuen Rechtschreibung kommt man mit gut 60 aus", sagte die Augsburger Germanistin Sabine Mayr in einem dpa-Gespräch. Man könne die neuen Regeln deshalb leichter richtig anwenden. Mayr hat soeben ihre Doktorarbeit zu dem Thema abgeschlossen.
Beispiel: "Prädikativ" ist verschwunden
Die Germanistin hatte für ihre Dissertation den alten und den neuen Duden und zusätzlich das Bertelsmann-Wörterbuch verglichen. "Im alten Duden war es für die richtige Schreibweise noch wichtig, zu wissen, was "prädikativ" bedeutet", erläuterte sie an einem Beispiel ihre wissenschaftlichen Studien.

Bei der alten Schreibweise konnte die "kochendheiße Suppe" (attributiv) zusammengeschrieben werden, der prädikative Gebrauch "Die Suppe war kochend heiß" musste aber stets getrennt geschrieben werden. Nach der neuen Schreibweise wird beides immer getrennt geschrieben. Mayr: "Dadurch ist der Fachausdruck 'prädikativ' aus dem Regelverzeichnis der neuen Rechtschreibung verschwunden.
Weniger Grammatik-Wissen nötig ¿
Nach dem umfassenden Vergleich der Regeln bei alter und neuer Rechtschreibung kommt Mayr zu dem Ergebnis, für das Verstehen der Regeln nach der neuen Rechtschreibung brauche der Mensch weniger Grammatik-Wissen.

Das reformierte Regelwerk sei dem Laien leichter zugänglich. "Dazu kommt, dass sehr viele Rechtschreibregeln nach der Reform neu und weniger ausführlich formuliert wurden."
¿ aber ohne geht es auch nicht
Schüler werden aber auch bei der neuen Rechtschreibung nicht umhinkommen, sich ein grundlegendes Grammatikwissen anzueignen. Mayr findet an der neuen Regelung gut, dass mehr Varianten frei gegeben seien, wenn sie auch meint, dass bei der Reform "einiges mit seiner Folgewirkung zu wenig durchdacht worden ist."
->   Mehr zur neuen Rechtschreibung in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010