News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Studie: Auch Papageien reden mit der Zunge  
  Dass Papageien recht sprachbegabte Vögel sind, ist bekannt. Niederländische Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass die Tiere auch mit Hilfe ihrer Zunge Laute modifizieren können.  
Die Platzierung der Zunge ist bereits als fundamentaler Mechanismus der menschlichen Sprache bekannt. Die Ergebnisse des Forscherteams von der Universität Leiden wurden im Fachmagazin "Current Biology" publiziert.
...
Die Studie von Gabriël J.L. Beckers, Brian S. Nelson, and Roderick A. Suthers erscheint unter dem Titel "Vocal-Tract Filtering by Lingual Articulation in a Parrot" in "Current Biology", Bd. 14, Seiten 1592-1597, Ausgabe vom 7. September 2004 (doi:10.1016/j.cub.2004.08.057).
->   Current Biology
...
Zungenposition im Forscherblick
Papageien verwenden ein spezielles Organ, die so genannte Syrinx oder Fistel, um Laute zu produzieren.

Doch Ornithologen hatten immer wieder auch beobachtet, dass die Vögel während der Lautbildung ihre Zungen vor und zurück bewegen. Man wusste nicht, ob diese Bewegungen signifikant zur Vokalisation beitrugen.

Die Wissenschaftler beobachteten nun fünf Mönchssittiche. Während diese eine Reihe von Lauten unterschiedlicher Frequenzen ausstießen, maßen die Forscher die Zungenbewegungen - und schlossen daraus auf deren Einfluss auf die Lautqualität.
Veränderungen im Millimeterbereich

Laut Studie beeinflusst bereits eine Veränderung im Bereich von Millimeterbruchteilen die Qualität der Vogellaute. Wie Teammitglied Gabriel Beckers erläuterte, seien diese Unterschiede größer als etwa zwischen den Vokalen "A" und "O" in der menschlichen Sprache.

"Dies ist der erste Beweis dafür, dass Papageien ihre großen Zungen dazu verwenden können, die akustischen Eigenschaften ihrer Vokalisation zu verändern", erklärte Roderick Suthers, einer der beteiligten Wissenschaftler, in einer Aussendung.

Im Bild rechts: Ein Mönchssittich. Die Tiere sind ursprünglich in Südamerika beheimatet, doch mittlerweile haben entflogene Exemplare beispielsweise in Florida stabile Populationen gebildet.
->   Instituut Biologie der Leiden Universiteit
Mehr zu Papageien in science.ORF.at:
->   Sprachbegabter Papagei entzückt seine Zuhörer (27.1.02)
->   Lernen durch Zuschauen: Auch Vögel können es (3.1.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010