News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Nach dem Scheitern der Sonnenwindmission "Genesis"  
  Die NASA-Mission "Genesis" zum Einfangen des Sonnenwindes sollte ein weiterer Meilenstein der Weltraumforschung werden: wie die "Cassini"-Sonde, die in diesem Sommer atemberaubende Bilder vom Saturn lieferte, oder die beiden Mars-Roboter "Opportunity" und "Spirit", die seit Anfang des Jahres emsig auf dem Mars arbeiten. Stattdessen landet das Sonnenwind-Projekt nun in der Rubrik "spektakulär gescheitert".  
Drei Jahre lang lief alles perfekt
Dabei lief drei Jahre lang und über Millionen Kilometer hinweg alles wie am Schnürchen. Von der Erde ferngesteuert entfaltete die Sonde "Genesis" in mehr als eineinhalb Millionen Kilometer Entfernung akkurat ihre Kollektoren und sammelte Sonnenwindpartikel ein.
Einhalten des Zeitplans
Bild: EPA
Untersuchung der Überbleibsel
66.000 Kilometer über der Erde stieß sie am Mittwoch auf die berechnete Sekunde genau die Kapsel mit dem Material ab, die zur Erde zurück gleiten sollte.

Vier Stunden später traf die Kapsel bei einer Geschwindigkeit von elf Kilometern in der Sekunde das vorgegebene "Schlüsselloch" in der Erdatmosphäre über dem Pazifik punktgenau. Dann verließ die NASA-Ingenieure das Glück.
Und dann in den Sand gesetzt
Bild: NASA
Genesis nach dem Absturz in der Wüste
Dass die wertvolle Fracht aus dem All fast schon in Reichweite war und vor ihren Augen abstürzte, weil die Fallschirme zum Abbremsen der Kapsel versagten, ist für NASA-Wissenschafter wie Don Burnett besonders hart.

Die Frucht seiner 20-jährigen Arbeit an diesem Projekt wurde buchstäblich in den Sand gesetzt.
->   NASA-Kapsel mit Sonnenwindpartikeln abgestürzt (8.9.04)
...
"Kein Totalverlust"
Die US-Weltraumbehörde rechnet neuesten Meldungen zufolge damit, den wissenschaftlich wertvollen Inhalt der abgestürzten NASA-Kapsel retten zu können. "Die gute Nachricht ist, dass die Kapsel in den weichen Sand fiel. Sie ist nicht zerschellt und wir haben nichts verloren", sagte NASA-Abteilungsleiter Andrew Dantzler. "Es ist auf jeden Fall kein Totalverlust."
Die NASA übertrug den Absturz der Kapsel live, der Film ist im Internet frei zugänglich.
->   Video des Absturzes (6.4 MB, mov-Datei)
...
Aufschlüsse über Entstehung des Sonnensystems erhofft
 
Bild: epa

Mitarbeiter des Jet Propulsion Lab's der NASA, die die Überreste der geborgenen Kapsel nach dem Absturz untersuchen.

"Wir dürften bald mit einer Präzision, die nie zuvor möglich war, sagen können, aus was die Sonne zusammengesetzt ist", hatte Burnett noch vor ein paar Tagen geschwärmt.

Forscher hielten es für möglich, dass mit den Erkenntnissen aus dem "Genesis"-Projekt die ganze Theorie über die Entstehung unseres Sonnensystems vor fünf Milliarden Jahren auf den Kopf gestellt werden könnte.
Hoffnung auf Rettung von ein paar Partikeln
Die NASA hofft nun, wenigstens ein paar der winzigen Sonnenwindpartikel retten zu können. Das Ziel, den Sonnenwind ohne Kontaminierung aus der Erdatmosphäre zu studieren, ist aber abgeschrieben. Dafür hätte die Kapsel hermetisch abgeriegelt innerhalb von zwei Stunden nach Landung in ein Speziallabor gebracht werden müssen.

Weil eine Explosion des Fallschirmmechanismus nicht auszuschließen war, lag sie dagegen zunächst stundenlang im Wüstensand.
Immer wieder Fehlschläge
In der Weltraumforschung, die immer neue wissenschaftliche Grenzen durchstößt, sind Fehlschläge vorprogrammiert. Vor fünf Jahren verglühte der "Mars Climate Orbiter" in der Marsatmosphäre, weil bei der Programmierung metrische und imperiale Maßeinheiten verwechselt worden waren.

Der "Mars Polar Lander" zerschellte kurz darauf wegen eines Programmierfehlers auf dem roten Planeten.
Keine Entmutigung
Die NASA hat sich von Rückschlägen nie entmutigen lassen. "Die Erkundung des Himmels ist keine einfache Aufgabe", sagte NASA-Chef Sean O'Keefe. "Mit jeder neuen Mission schieben wir die Grenzen des Wissens und der Technologie weiter hinaus. Unser Ergebnis wird am Ende daran gemessen werden, was wir in der ganzen dreijährigen Mission gelernt haben."

Sieben weitere Sonden sind noch auf Entdeckungsreise im Sonnensystem, darunter "Ulysses" und "Soho", die die NASA mit der europäischen Weltraumagentur ESA gestartet hat.
Ähnlicher Landemechanismus bei "Stardust"-Sonde
Das größte Kopfzerbrechen dürfte der NASA zur Zeit allerdings eine weitere Sonde machen, die mit Partikel vom Kometen Wild 2 auf dem Weg zurück zur Erde ist. Die "Stardust"-Sonde soll Anfang 2006 landen - wie die Genesis-Kapsel am Fallschirm. Sie ist mit einem ganz ähnlichen Landemechanismus ausgestattet.

Christiane Oelrich/dpa
science.ORF.at
->   Genesis Mission (NASA)
->   NASA
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010