News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Legionärskrankheit: Erbgut des Erregers entziffert  
  Forscher haben das Erbgut des Erregers der Legionärskrankheit entschlüsselt. Eine Reihe der Gene gebe Erklärungen für die Gefährlichkeit der Bakterien, die eine schwere Lungenentzündung auslösen können.  
Das berichtet ein Team um Minchen Chien vom Genomzentrum der Columbia University in New York.
Proteine erleichtern Eindringen in Blutzellen
So fanden die Wissenschaftler 16 bisher unbekannte Gene beispielsweise für Eiweiße, die dem Bakterium das Eindringen in weiße Blutzellen des Menschen erleichtern.

Diese und weitere genetischen Eigenarten des Bakteriums Legionella pneumophila beschreiben die Forscher im Fachmagazin "Science.
...
Die Ergebnisse sind unter dem Titel "The Genomic Sequence of the Accidental Pathogen Legionella pneumophila" in "Science", Bd. 305, Seiten 1966-1968, Ausgabe vom 23. September 2004, erschienen.
->   Der Originalartikel in "Science" (kostenpflichtig)
...
Mehr als 146 Virulenzgene
Legionellen vermehren sich in Warm- und Kaltwasseranlagen aber auch in Klimaanlagen oder Whirlpools

Legionella pneumophila verfüge allein über mehr als 146 Gene, die dem Erreger das Überleben im Menschen, Einzellern und selbst in mit Pestiziden behandelten Rohrleitungen ermöglicht, berichten die Forscher.

Mehr so genannte Virulenzgene sind bisher nur bei einem anderen Bakterium bekannt - beim in Bakterien parasitierenden Erreger Bdellovibrio.
Suche nach Ansätzen für Therapie
Die Wissenschaftler analysierten das komplette Erbmaterial des Erregers, der 1976 im amerikanischen Philadelphia erstmals zu einem Ausbruch der Legionärskrankheit auf einem Treffen von Kriegsveteranen führte.

Von einigen der nun entdeckten Gene erhoffen sich die Wissenschafter Ansätze für neue Medikamente zur Behandlung der Legionärskrankheit. Insgesamt sind derzeit die kompletten Genome von rund 165 Bakterien bekannt.
->   Columbia University College of Physicians and Surgeons
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   "Männermordendes" Bakterium: Erbgut entziffert (17.3.04)
->   Killer-Bakterium als lebendes Antibiotikum (30.1.04)
->   Forscher kommen Paradeiser-Krankheit auf die Spur (21.8.03)
->   Genom eines krebserregenden Bakteriums (23.6.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010