News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Musikalische Ausbildung macht nicht intelligenter  
  Anders als von manchen Fachleuten angenommen wird die Intelligenz durch eine musikalische Ausbildung nicht gesteigert. Zu diesem Resultat sind nun Psychologen der Universität Göttingen gekommen.  
"Wir waren selbst überrascht", kommentierte Martin Rammsayer die Ergebnisse der aktuellen Studie. Der Göttinger Psychologe stellte die Untersuchung am Dienstag bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) vor.

Es gebe keine bedeutsamen Intelligenzunterschiede zwischen Musikern und Nichtmusikern.
...
Unterschiedliche "Intelligenzaspekte" im Test
Für ihre Untersuchungen haben die Göttinger Psychologen unterschiedliche "Intelligenzaspekte" bei jeweils 70 Musikern und 70 Nichtmusikern getestet. Dabei bestand die Gruppe der Musiker aus Studierenden der Hochschule für Musik und Theater in Hannover, die jeweils mindestens zehn Jahre qualifizierten Musikunterricht absolviert hatten. Die Nichtmusiker waren Studierende verschiedener Fächer der Universität Göttingen, die keinerlei musikalische Vorerfahrung aufwiesen. Im Hinblick auf Alter, Geschlecht und das allgemeine Bildungsniveau gab es zwischen Musikern und Nichtmusikern keine nennenswerten Unterschiede.
...
Ergebnisse sprechen nicht für höhere Intelligenz
"Wir haben bei beiden Gruppen unter anderem das verbale Verständnis, logisches Denken, mathematische Fähigkeiten, die Wortflüssigkeit, das räumliche Vorstellungsvermögen und das Gedächtnis getestet", sagte Rammsayer.

In zwei der insgesamt acht getesteten Fähigkeitsbereiche wiesen die Musiker zwar bessere Leistungen auf als die Nichtmusiker, nämlich in der Wahrnehmungsgeschwindigkeit und in der Erkennung von Einzelfiguren aus komplexen Mustern. Für eine höhere Intelligenz spreche dies aber nicht, sagte Rammsayer.
Musiker können schneller Noten lesen
Überspitzt lasse sich sagen, Musiker können besser und schneller Noten lesen als Nichtmusiker, meinte Rammsayer. Unter dem Strich gebe es zwischen beiden Gruppen jedenfalls in der allgemeinen Intelligenzleistung keine bedeutsamen Unterschiede.

Daraus lasse sich der Schluss ziehen, dass das Erlernen eines Instrumentes oder eine andere musikalische Ausbildung die allgemeine Intelligenz nicht verbessert.
Konträre Ergebnisse bei kanadischer Studie
Ganz anders die Ergebnisse kanadischer Forscher um den Psychologen E. Glenn Schellenberg von der University of Toronto, die vor wenigen Wochen veröffentlicht wurden.

Die Wissenschaftlter untersuchten die intellektuelle und soziale Entwicklung von sechsjährigen Kindern, die außerhalb ihres normalen Schulplans künstlerisch aktiv waren. Die Resultate seien eindeutig: Die Musik lernenden Kinder erwiesen sich nach einem Jahr intelligenter als ihre Kollegen.
->   Mehr dazu: Musik lernen macht schlau (23.8.04)
->   Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
->   Institut für Psychologie der Universität Göttingen
->   Mehr zum Stichwort Musik in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010