News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Blitz-Therapie zur Umsetzung guter Vorsätze  
  Psychologen der Freien Universität Berlin haben eine neue Blitz-Therapie zur Überwindung des "Inneren Schweinehundes" entwickelt. Der Name der Maßnahme: "barrierebezogene Strategieplanung".  
Wer zum Beispiel mit dem Rauchen aufhören oder gesünder leben will, könne damit die Erfolgsaussichten deutlich erhöhen, sagte Ralf Schwarzer beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Göttingen. Eine Studie mit 1.000 Teilnehmern habe ergeben, dass gute Vorsätze mit Hilfe dieser Methode besser eingehalten werden könnten.
...
Der 44. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie dauert vom 26. bis 30. September 2004.
->   Zur Kongresswebsite
...
Klassiker: "Ab erstem Jänner rauchfrei"
Wenn Menschen sich fest vornähmen, zum Beispiel ab Silvester nicht mehr zu rauchen oder nach einem Herzinfarkt regelmäßig Sport zu treiben, hielten dies oft nicht lange durch, sagte Schwarzer.

Wenn etwas dazwischen kommt, sei schnell Schluss mit den guten Vorsätzen. Da reiche etwa der Besuch von Freunden oder ein Regenschauer, um einen eigentlich fest geplanten Dauerlauf einfach auszulassen.
Lösungsstrategie für eventuelle Hemmnisse
Hier könne eine einfache Strategie helfen. "Man muss sich vorher genau überlegen, wie man reagiert, wenn Hemmnisse auftauchen", sagte Schwarzer. Es müsse eine Alternativplanung geben, um den geplanten Sport an anderer Stelle oder in anderer Form doch zu absolvieren.
Nur wenige Minuten notwendig
Wer gemeinsam mit einem Psychologen eine solche Strategie erarbeiten wolle, benötige dazu nur wenige Minuten. Die Studie habe gezeigt, dass eine einmalige Sitzung sogar nach mehreren Monaten noch einen positiven Effekt habe, sagte der Psychologe. Wer eine solche "barrierebezogene Strategieplanung" besitze, habe beste Chancen, auch langfristig seine guten Vorsätze in die Tat umzusetzen.
Ohne Motivation geht nichts
Grundvoraussetzung sei allerdings der feste Wille, sein Verhalten auch tatsächlich zu ändern. Wem von vornherein diese Motivation fehle, dem nütze auch die beste Strategie nichts.
->   Deutsche Gesellschaft für Psychologie
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010