News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Russische Regierung stimmt für Kyoto-Protokoll  
  Die russische Regierung hat sich am Donnerstag nach Informationen der Nachrichtenagentur Interfax für die Ratifizierung des Kyoto-Klimaprotokolls ausgesprochen. Das Kabinett habe das Gesetz zur Abstimmung dem Unterhaus des Parlaments weitergeleitet, berichtete die Agentur.  
Bevor das weltweit wichtigste Umweltabkommen in Kraft treten kann, muss es von Russland ratifiziert werden.
Zustimmung lange hinausgezögert
Außenminister Sergej Lawrow hatte vor einer Woche vor der UNO-Vollversammlung betont, seine Regierung sei zur Umsetzung des Protokolls entschlossen.

Moskau hatte die Ratifizierung lange hinausgezögert, weil es Einschnitte beim Wirtschaftswachstum fürchtet. Im Kyoto-Protokoll verpflichten sich die Industrieländer, zwischen 2008 und 2012 ihre gemeinsamen Emissionen um durchschnittlich 5,2 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken.
Protokoll muss noch von Duma ratifiziert werden
Das Protokoll muss von der zweiten Parlamentskammer, der Duma, ratifiziert werden. Da dort überwiegend Abgeordnete sitzen, die dem russischen Präsidenten Wladimir Putin treu sind, gilt die Zustimmung als wahrscheinlich.

Das Abkommen tritt 90 Tage nach dem Abschluss des russischen Ratifizierungsverfahrens weltweit in Kraft.
Russlands Zustimmung für Umsetzung notwendig
Seit die USA das Kyoto-Protokoll im Jahr 2001 abgelehnt haben, hing die Zukunft des Abkommens zur Senkung der weltweiten Treibhausgas-Emissionen von Russland ab.

Es kann nur in Kraft treten, wenn sich Staaten beteiligen, die gemeinsam für mindestens 55 Prozent des weltweiten Kohlendioxid-Ausstoßes verantwortlich sind.

Die Länder, die das Protokoll bisher ratifiziert haben, produzieren etwa 44 Prozent der Gase, die für die Erderwärmung verantwortlich gemacht werden. Russlands Emissionen machen etwa 17 Prozent aus.

Nach der Einigung mit der Europäischen Union über die Bedingungen eines russischen Beitritts zur Welthandelsorganisation (WTO) im Mai hatte Putin signalisiert, sein Land sei bereit, das Protokoll rasch zu unterzeichnen.
->   Kyoto-Protokoll bei Wikipedia
->   UNFCCC zum Kyoto-Protokoll
->   Das Stichwort Kyoto-Protokoll im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010