News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Studie: Asthma kann vollständig unterdrückt werden  
  Asthma bronchiale zählt weltweit bereits zu den häufigsten Erkrankungen. Doch nur ein geringer Teil der Betroffenen ist optimal behandelt. Dabei ließen sich die Symptome bei vielen von ihnen komplett unterdrücken.  
Das beweist eine Studie, die am Dienstag in Wien bei einer Pressekonferenz vorgestellt wurde.
Briten besonders betroffen
In Sachen Asthma ist die Situation auf den britischen Inseln besonders dramatisch. "Ein Viertel aller Erwachsenen hat Asthmasymptome, ein Drittel aller schottischen Kinder ist betroffen - damit liegen wir weltweit an der Spitze", erklärte der schottische Lungenfacharzt Andrew Greening, Western General Hospital, University of Edinburgh, vor wenigen Tagen anlässlich der Präsentation der GOAL-Studie in London.

Österreich liegt mit einer Asthma-Häufigkeit von 5,8 Prozent im europäischen Durchschnitt.
...
Die GOAL-Studie ist unter dem Titel "Can Guideline-defined Asthma Control Be Achieved?: The Gaining Optimal Asthma ControL Study" im "American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine" (Bd. 170, S. 836, Ausgabe vom 15. Oktober 2004) erschienen.
->   Original-Abstract der Studie
...
Mit richtiger Behandlung normales Leben
Internationalen Untersuchungen zufolge werden aber nur etwa fünf Prozent aller Asthmatiker wirksam behandelt. Doch die wissenschaftliche Arbeit zeigt, dass es mit der richtigen Therapie möglich ist, trotz Asthma ein "normales" Leben zu führen, mit ausgezeichneter Lebensqualität und weitgehender Symptomfreiheit.
Kombinationstherapie bringt für knapp die Hälfte...
An der wissenschaftlichen Studie nahmen mehr als 3.200 Patienten aus 44 Ländern teil. Nach einer vierwöchigen Eingangsphase erhielten vergleichbare Patientengruppen zwei Mal täglich entweder ein inhalatives Kortison (Fluticason) oder die Fixkombination Fluticason mit einem langwirksamen Beta-2-Agonisten (Salmeterol).

In der modernen Asthmatherapie werden inhalierbares Cortison und die bronchien-erweiterenden Beta-2-Agonisten zumeist kombiniert.
... vollständige Kontrolle ihrer Symptome
Die Ergebnisse der Studie sprechen für eine solche Behandlung: Fast die Hälfte aller Patienten, nämlich 44 Prozent, erreichte unter der Fixkombination Salmeterol/Fluticasonpropionat eine vollständige Kontrolle ihrer Asthmasymptome." Unter ausschließlicher Verwendung des Kortisons war das nur bei 28 Prozent der Probanden der Fall.
Beispiel Peter Stöger: Fußballerkarriere trotz Asthma
"GOAL konnte zeigen, dass die konsequente regelmäßige Gabe einer geeigneten inhalativen Kortisiondosis zur Entzündungskontrolle in fixer Kombination mit einem langwirksamen Bronchodilatator geeignet ist, eine vollständige Asthmakontrolle zu ermöglichen. Dieser Effekt war weder mit der alleinigen Kortisontherapie als auch mit alleiniger Gabe eines Beta-Agonisten nicht zu erreichen", sagte bei der Pressekonferenz der deutsche Lungenspezialist Justus de Zeeuw (Universitätsklinik Bochum).

Wie gut eine effektive Asthma-Therapie ist, zeigt auch das Leben des 65-maligen österreichischen Fußball-Nationalspielers Peter Stöger. Er machte Sportlerkarriere trotz der Lungenerkrankung.
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Asthma
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010