News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 
Hertha-Firnberg-Stellen an elf Forscherinnen verliehen  
  Bundesministerin Gehrer hat am 9. Dezember die diesjährigen Hertha-Firnberg-Stellen verliehen. Elf hoch qualifizierte Frauen können damit dreijährige Forschungsprojekte beginnen.  
Das Spektrum der erfolgreichen Projektideen ist breit gestreut und reicht von der "Bestimmung von Bindungsstellen in biomolekularen Komplexen" aus dem Fachbereich Chemie bis zur geschichtlichen Untersuchung von "Mobilität & Sesshaftigkeit".

Die erfolgreichen Forscherinnen wurden nach einer strengen internationalen Begutachtung in einem kompetitiven Ausleseverfahren durch das Kuratorium des FWF bestimmt.
Chance für wissenschaftlichen Nachwuchs
Mit der Zuerkennung der Hertha-Firnberg-Stellen haben die Forscherinnen jetzt die besten Voraussetzungen, ihre wissenschaftliche Arbeit und damit auch ihre universitäre Karriere entscheidend voranzutreiben.

Inhaberinnen von Hertha-Firnberg-Nachwuchsstellen erhalten die Gehaltskosten für ihre Postdoc-Stelle von gegenwärtig 49.070 Euro pro Jahr für 36 Monate als finanzielle Basis ihres Forschungsprojekts.

Zur Abdeckung projektspezifischer Kosten werden den Forscherinnen zusätzlich 24.000 Euro für die Gesamtlaufzeit der Forschungsvorhaben zur Verfügung gestellt.
->   Zur Kurzdarstellung der elf Projekte (FWF)
Gehrer: "Frauen in allen Phasen fördern"
Bildungsministerin Gehrer betonte die Bedeutung des Programms für die Karriereförderung von Frauen:

"Bereits heute sind mehr als die Hälfte der Studierenden an den Universitäten Frauen. Es ist mir ein Anliegen, durch gezielte Fördermaßnahmen den Frauenanteil auch bei Assistenten und Professoren weiter zu erhöhen. Wir müssen Frauen während aller Phasen des Bildungsweges fördern."

Da Frauen im Wissenschaftssystem immer unterrepräsentiert seien, müsse man Wissenschaftlerinnen dabei unterstützen, den ihnen zustehenden Platz zu erhalten. Mit den Hertha-Firnberg-Stellen werde dazu ein wichtigen Beitrag geleistet.
Wick: "Intellektuelles Potenzial der Frauen nutzen"
FWF-Präsident Wick bezeichnet das Hertha-Firnberg-Programm als essentiellen Beitrag, um das große intellektuelle Potenzial der Frauen in und für die Wissenschaften nutzbar zu machen.

"Wenn nur eine Hälfte der Bevölkerung zum Wissensgewinn beiträgt, dann sind die Ergebnisse auch nur halb so spannend." Österreich könne es sich nicht leisten, auf dieses Reservoir für Spitzenleistungen zu verzichten.

"Ein Appell ergeht auch an die Universitäten: Diese ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen verdienen die volle Unterstützung der Universitäten, nicht nur während, sondern vor allem nach Abschluss der Projekte."

[science.ORF.at, 9.12.04]
...
Ausschreibung für 2005
Auch im kommenden Jahr wird es wieder Hertha-Firnberg-Stellen geben. Die Ausschreibungsfrist läuft noch bis 10. Dezember 2004. Über die Vergabe der Hertha-Firnberg-Stellen 2005 wird das Kuratorium des Wissenschaftsfonds FWF am 21. Juni 2005 entscheiden.
->   Details zum Programm (FWF)
...
->   Mehr zu Firnberg-Stipendiatinnen im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010