News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
"Playrob": Spielkamerad für behinderte Kinder  
  Ö1 unterstützt im Rahmen von "Licht ins Dunkel" auch heuer ein wissenschaftliches Projekt. Ein von den Austrian Research Centers entwickelter Roboter soll behinderten Kindern beim Spielen mit Bausteinen helfen.  
Trotz Behinderung Bausteine aufstapeln
Auch heuer werden zu Weihnachten wieder unzählige Spielsachen unter den Christbäumen liegen. Für viele Kinder mit schweren Körperbehinderungen sind diese aber meist nicht geeignet, denn sie können nicht danach greifen oder sie halten.

Doch mit Unterstützung eines speziellen Roboter-Assistenten, der die Form eines Greifarms hat und von den Austrian Research Centers (ARC) weiterentwickelt wird, können auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen Bausteine zu Türmen aufzustapeln.
...
Bild: ORF
Roboter-Assistent "Playrob"
Der Roboter-Assistent - Playrob genannt ¿ besteht aus einem fahrbaren Tisch mit Plexiglas-Überdachung, darunter versteckt sich ein Roboterarm. Auf der Tischplatte ist eine grüne Matte fixiert, auf deren Noppenteppich handelsübliche Bausteine aufgesteckt werden können.

Weiters auf dem fahrbaren Tisch: eine fixmontierte Box mit farblich geordneten Bausteinen, sie dient als "Magazin".
...
Einfache Bedienung, handelsübliche Bausteine
Vor, zurück, links, rechts und Richtung Tischplatte kann der Roboter-Greifarm gesteuert werden, je nach Fähigkeiten des Kindes mit Hilfe einer vereinfachten Tastatur, eines Joysticks oder einer einzigen Taste.

Einzelne (handelsübliche) Bausteine können aus einer fix montierten Box aufgenommen und an der gewünschten Stelle abgesetzt werden, beschreibt der Robotertechniker Gerhard Kronreif von den ARC aus dem Fachbereich Mechatronische Automatisierungssysteme.
Selbstbestimmtes Spielen
Mit Hilfe des Roboterassistenten können Kinder mit schweren Formen der Körperbehinderung selbst spielen, Farbe und Form der Bausteine wählen und abwägen, wie hoch die Steine aufgetürmt werden.

Nicht das Spielzeug wird an die Bedürfnisse der Kinder angepasst, sondern die Spiel-Umgebung, sagt Gerhard Kronreif.
Therapeutischer Spiel-"Zweck"
Abgesehen von dem selbst bestimmten und eigenständigen Spielen, erfüllt der Roboter-Assistent therapeutische Zwecke, sagt die Sonder- und Heilpädagogin Barbara Prazak von den ARC aus dem Fachbereich Rehabilitation und Integration im ORF-Radio:

"Es wird die Raum-Wahrnehmung gefördert ¿ die Kinder können sich besser orientieren." Zudem lernen die Kinder z.B. besser mit Tastatur, Joystick oder ihrem persönlich angepassten Eingabegerät umzugehen.
Ö1 unterstützt Weiterentwicklung
Bis zu 12.000 Euro kostet so ein Roboter-Assistent, derzeit gibt es drei Stück davon in Wien und Niederösterreich. Diese Spielzeug-Roboter sollen nun im Rahmen der Spendenaktion "Licht ins Dunkel" weiter entwickelt werden.

Damit der Greifarm die Bausteine z.B. auch drehen kann. Oder die Bedienung individueller wird und die Grundeinstellung an einzelne Kinder angepasst werden.

So soll etwa flexibel bestimmt werden, welche Ausgangsposition der Greifarm hat, ob er nach jedem Zug wieder automatisch in die Startposition zurückgeht oder vom Kind gesteuert werden muss. Ö1 unterstützt diese Weiterentwicklungen.

Babara Daser, Ö1 Wissenschaft, 10.12.2004
...
Spendenmöglichkeit
Wenn Sie dieses ö1-Projekt im Rahmen von Licht ins Dunkel unterstützen wollen, dann können sie am Spendentelefon, per Erlagschein oder im Internet spenden - Kennwort "Ö1".
Spenden-Telefon: 0800 24 12 04
Konto-Nummer: PSK 2.376.000
->   "Licht ins Dunkel"
...
->   Austrian Research Centers
->   Mehr zum Thema Behinderung im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010