News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Studie macht für Karibik hohe Tsunami-Gefahr aus  
  In der nördlichen Karibik und an der Atlantikküste der USA besteht nach einer neuen Studie ein erhebliches Risiko für Tsunamis. Ein Warnsystem existiert bisher nur entlang der Pazifikküste der USA und Lateinamerikas.  
Sowohl historische Aufzeichnungen als auch Spuren großer Erdbewegungen auf dem Meeresboden deuteten aber darauf hin, dass auch im Atlantik mit Seebeben zu rechnen sei, die einen Tsunami auslösen könnten, schreiben amerikanische Forscher im geophysischen Fachblatt "Eos".
Zehn Flutwellen in 500 Jahren
Laut historischen Aufzeichnungen ereigneten sich in der Karibik seit 1492 zehn Tsunamis, heißt es in der Studie. Die letzte Flutwelle dieser Art habe im Jahr 1946 1.800 Menschen in den Tod gerissen.

Noch beunruhigender seien aber die Spuren gigantischer Erdbewegungen auf dem Meeresboden, "die möglicherweise enorme, prähistorische Tsunamis auslösten".
Warnsystem bereits beschlossen
Grundsätzlich wurde die Errichtung eines Tsunami-Warnsystems für die Region bereits beschlossen. Über die Umsetzung soll bei mehreren Konferenzen im Frühjahr und im Sommer beraten werden.

Im Indischen Ozean hatte ein Tsunami verheerenden Ausmaßes am 26. Dezember mindestens 170.000 Menschen in den Tod gerissen, mehr als 100.000 weitere gelten offiziell noch als vermisst.

[science.ORF.at/APA/AP, 17.3.05]
->   Eos
Aktuelles zu dem Thema in science.ORF.at:
->   ARC-Forscher reinigen Tsunami-Böden auf Sri Lanka (24.2.05)
->   Schon bald Tsunami-Warnung aus Wien (3.2.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010