News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 
Weltweit erste Reimplantation eines Herzens  
  Weltweit zum ersten Mal ist an der Universitätsklinik Innsbruck ein transplantiertes Herz reimplantiert worden. Der achtstündige Eingriff ist ohne Komplikationen verlaufen, der Patient ist wohlauf.  
Nach Angaben vom Montag wurden dem Patienten beide Herzen entfernt - das eigene und das vor 16 Jahren transplantierte. Anschließend erfolgte die Reimplantation des "alten" Spenderherzens und die Verlagerung in die anatomische Position.
Vor 16 Jahren zweites Herz implantiert
Der 35-jährige Manfred P. litt vor 16 Jahren an einer zunehmenden Vergrößerung des Herzens und einer damit verbundenen kontinuierlich verringerten Pumpleistung (dilatative Cardiomyopathie). Unbehandelt führt diese Erkrankung zum Tod. Deshalb erhielt der Patient 1985 in einer heterotopen Transplantation ein zweites Herz ("Huckepackherz"). Dabei wurde P. ein zusätzliches, gesundes Spenderherz in die rechte Brusthöhle eingepflanzt.
"Kurzschluss" machte Eingriff nötig
Nach der vor 16 Jahren erfolgreich durchgeführten Herztransplantation entwickelte sich jetzt jedoch ein"Blutfluss-Kurzschluss": Die Herzklappen des eigenen Herzens wurden zunehmend undicht, sodass das Blut ständig in die umgekehrte Richtung gepumpt wurde - im Kurzschluss durch das eigene Herz. Somit trat eine neue, akute Herzschwäche bei dem Patienten auf.
Aus altem Spenderherz wurde einziges, neues
Univ.-Prof. Günther Laufer, Vorstand der Abteilung für Herzchirurgie der Universität Innsbruck, und sein Team behandelten den Patienten mit der "weltweit noch nie durchgeführten Operationstechnik".

Dabei wurden primär beide Herzen des Patienten, das "undichte" eigene Herz und das vor 16 Jahren transplantierte Spenderherz, also sein zweites Herz, entnommen. Das eigene Herz ohne Pumpfunktion und mit undichten Herzklappen wurde entfernt und das zweite Herz, also das "alte" Spenderherz, wurde an die anatomisch korrekte Position des vormals eigenen Herzens wieder rückimplantiert.
...

Das menschliche Herz
Das menschliche Herz hat etwa die Größe einer geballten Faust. Es wiegt etwa 250 bis 300 Gramm und liegt nach links verschoben hinter dem Brustbein. Die Herztätigkeit besteht in der Aufrechterhaltung des Blutkreislaufs, es leistet die dafür nötige Pumparbeit durch selbsttätiges Zusammenziehen (Systole) und Erschlaffen (Diastole), das durch das Erregungsleitungssystem in der Scheidewand von Vorhöfen und Kammern gesteuert wird (Herzperiode). Die Zahl der Herzschläge pro Zeiteinheit ist von verschiedenen Faktoren abhängig (Herzfrequenz). Der Herzmuskel (Myokard) selbst wird durch die Herzkranzgefäße (Koronargefäße) versorgt, die von der Aorta abzweigen.
->   Mehr über das Herz
...
Zur Sicherheit stand Spenderherz bereit
"Da diese Operation weltweit noch nie durchgeführt wurde, haben wir selbstverständlich für ein entsprechendes Sicherheitsnetz für den Patienten vorgesorgt", erklärte Herzchirurg Laufer.

Das bedeutet, dass diese aufwendige Reoperation erst vorgenommen wurde, als ein Organspender für den eventuellen Notfall, d.h. das mögliche Versagen des umimplantierten "alten" Spenderherzens, an der Innsbrucker Klinik zur Verfügung stand. Im Notfall hätte Manfred P. dieses "neue", für ihn passende Spenderherz sofort transplantiert bekommen.
Wieder voll funktionstüchtig
Da die über acht Stunden dauernde Operation ohne Komplikationen verlaufen ist und das "alte" Spenderherz nach erfolgreicher Reimplantation voll funktionstüchtig ist, konnte mit dem "Stand-by"-Herz einem weiteren Patienten durch Transplantation geholfen werden. P. gehe es nach dem Eingriff ausgezeichnet und er trainiere bereits im Spital fleißig am Fahrradergometer.

(APA/red)
->   Universität Innsbruck
Mehr zum Thema auf science.orf.at
->   Sensationelle Herzoperation
->   Gentherapie gegen Schäden nach Herzversagen
->   Herz-Bypass: Arterienströmung entscheidend
->   Kunstherz als Dauerersatz
->   Herz-Bypass am schlagenden Herzen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010