News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Flugzeug: Sauerstoffmangel bei Gesunden unbedenklich  
  Jedem zweiten Flug-Passagier fehlt Sauerstoff, besagt eine Studie nordirischer Anästhesisten. Der Schluss der britischen Narkose-Spezialisten: Bei einem vergleichbaren Sauerstoffmangel im Blut würden Ärzte in vielen Krankenhäusern (also am Boden) eine zusätzliche Sauerstoffversorgung verordnen. Heimische Mediziner halten die Meldung für überzogen.  
Dünne Luft lässt Sauerstoffgehalt abnehmen
Über den Wolken ist die Luft dünn. Flugzeuge fliegen meist in Höhen von 10.500 Metern. Der Kabinendruck kann je nach Flugzeugtyp Verhältnisse wie auf 2.400 Metern Seehöhe simulieren.

Der Luftdruck in der Kabine bleibt dennoch niedriger als am Boden und pro Atemzug erhält der Körper weniger Sauerstoff, der Sauerstoff im Blut verringert sich geringfügig.
Studie: 94 Prozent Sauerstoffsättigung
Nordirische Anästhesisten haben 84 Passagiere im Alter von eins bis 74 untersucht und festgestellt, dass bei der Hälfte die Sauerstoffsättigung des Blutes auf 94 Prozent sank.

In einem Fachmagazin für Anästhesie folgern sie, dass bei einem vergleichbaren Sauerstoffmangel am Boden viele Ärzte kranken Menschen eine zusätzliche Sauerstoffversorgung verordnen würden.
Bei gesunden Menschen kein Anlass zu Therapie
Heimische Reisemediziner halten die Meldung für überzogen, sie sehen bei gesunden Menschen keinen Anlass zur Therapie.

Sie weisen allerdings auf Fluggäste mit Vorerkrankungen hin, wie Herzinsuffizienz oder der Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).
Vorsicht bei Erkrankungen an Herz oder Lunge
Passagiere mit Asthma, Blutarmut, Herzinsuffizienz oder (COPD) bekommen normalerweise in Absprache mit ihrem Arzt eine spezielle Sauerstoffflasche mit an Bord.

Bei den Austrian Airlines z.B. ist das durchschnittlich einmal pro Woche der Fall.
Ein- bis zweimal monatlich: Unvorhergesehene Fälle an Bord
Unvorhergesehene Fälle, wo einzelne Passagiere an Bord mit Sauerstoff versorgt werden müssen, kommen bei der AUA durchschnittlich ein- bis zweimal pro Monat vor.

Seitdem das Rauchen an Bord verboten ist, sind solche Fälle laut AUA übrigens seltener geworden. Die Luft an Bord ist nicht mehr ganz so dünn.

Barbara Daser, Ö1 Wissenschaft, 26.4.05
Mehr zu "Flugkankheiten" in science.ORF.at:
->   Jetlag: Wenn der Körper zur falschen Zeit landet (12.6.03)
->   Die Gefahren von Langstreckenflügen (11.6.00)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010