News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Medizin und Gesundheit 
 
Grundfarben werden universell wahrgenommen  
  Dass Rot, Grün oder Blau zu den Grundfarben gehören, lernt in unserem Kulturkreis jedes Kind. Welche Farben werden aber von Menschen mit einem anderen gesellschaftlichen und sprachlichen Hintergrund als "grundlegend" wahrgenommen? Genau dieselben, wollen Psychologen der Universität Kalifornien in Berkeley nun herausgefunden haben.  
Weiß, Schwarz, Rot, Grün, Gelb und Blau wurden unabhängig von der Sprache der Versuchspersonen als zentral identifiziert. Nachdem die Probanden alle aus so genannten "vorindustriellen" Gesellschaften kamen, schließen die Wissenschaftler der Universität Berkeley daraus, dass man tatsächlich von einer universellen Gültigkeit der Grundfarben sprechen könne.
...
Der Artikel "Focal Colors Are Universal After All" von Paul Kay, Terry Regier und Richard Cook erscheint zwischen 23. und 27. Mai 2005 in den "Proceedings of the National Academy of Sciences" (doi:10.1073/pnas.0503281102).
->   Zum Original-Artikel (erst nach Erscheinen online)
...
Farben als sprachlich geformte Kategorien
Schon in 1969 haben Paul Kay und Kollegen belegt, dass es in industrialisierten Gesellschaften mit ausgeprägter Schriftkultur ein gemeinsames Farbverständnis gibt. In einer im Jahr 2000 veröffentlichte Studie war allerdings behauptet worden, dass es sich bei diesem "Einverständnis" um ein sprachlich geformtes Phänomen handle.

Sprachen von vorindustriellen Gesellschaften würden ganz andere Farbbezeichnungen vorsehen, woraus sich auch eine andere Gewichtung ergäbe, behauptete zumindest die Psychologin Debi Roberson von der University of Essex.
...
Der Artikel "Color categories are not universal: Replications and new evidence from a stone-age culture" von Debi Roberson und Kollegen ist im Jahr 2000 im "Journal of Experimental Psychology: General" erschienen (Band 129, S. 369-398).
->   Zum Journal
...
Farbbezeichnungen in 110 Sprachen
Paul Kay und Kollegen griffen für ihre Analyse zum "World Color Survey", einer Datenbank, in der Farbbezeichnungen in 110 nicht schriftlich kodierten Sprachen vorindustrieller Gesellschaften gesammelt wurden. Darunter befinden Sprachen wie "Zapotec" (wird in Mexiko gesprochen) oder Paya (Papua-Neuguinea), Walpiri (Australien) oder Cree (Kanada), um nur einige wenige zu nennen.
->   World Color Survey
Weiß und Schwarz wurden am häufigsten genannt
 
Bild: PNAS

Um die Daten zu erheben, wurde durchschnittlich 24 Personen einer Sprache eine Farbtafel mit 330 Farbflächen vorlegt (siehe Bild oben). Die Probanden mussten wichtigsten Farben zeigen und benennen.

Laut Studie vereinten jene Farben die meisten Nennungen auf sich, die auch bei uns als Grundfarben gelten. Am häufigsten wurden die Felder A0 (2.048 Nennungen) und J0 (1.988) erwähnt. Sie korrelieren mit den Farben, die von uns Weiß und Schwarz genannt werden. Außerdem wurde auffallend häufig auf das Zentrum des roten, grünen, gelben und blauen Farbcluster gezeigt.
Beweis für "Universalfarben"
Das beweise, so Kay und Kollegen, dass Gemeinsamkeiten bei der Kategorisierung von Farben nicht nur in industrialisierten Gesellschaften mit ausgeprägter Schriftkultur existieren, sondern man von Universalfarben sprechen könne.

[science.ORF.at, 25.5.05]
->   Website von Paul Kay (mit zahlreichen Online-Publikationen)
Mehr zum Thema Sinneswahrnehmung in science.ORF.at:
->   Sehen verbessert akustische Wahrnehmung (11.1.05)
->   Forscher entdeckten bei Blindem "sechsten Sinn" (13.12.04)
->   "Aura-Sehen" bestimmten Form von Synästhesie? (20.10.04)
->   Wie "visuelle Erwartungen" die Wahrnehmung beeinflussen (20.9.04)
->   Das subjektive Reich der Sinne (9.2.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010