News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Leben 
 
Delfine dienen als Vorbild für Tsunami-Warnsystem  
  Nach dem Vorbild der von Delfinen praktizierten Kommunikation im Ultraschallbereich haben Berliner Wissenschaftler eine drahtlose Übertragungstechnik für Tsunami-Warnsysteme entwickelt.  
Damit können auch große Datenmengen wie Videosequenzen kabellos aus der Tiefe übertragen werden, wie die Technische Universität Berlin am Donnerstag mitteilte.
Kabel könnte ersetzt werden
Das von einem fünfköpfigen Forscherteam der TU Berlin entwickelte System könnte künftig den bisher aufwendigen und teuren Datentransport über Tausende Kilometer Kabel ersetzen, der beispielsweise für ein Tsunami-Warnsystem im Indischen Ozean notwendig wäre.
...
Delfine erkennen Weg der Signale
Delfine können die untereinander abgegebenen Signale derart umwandeln, dass Störungen ausgeschaltet werden, erklärte Konstantin Kebkal, Leiter des Forscherteams.

Die Tiere erkennen zum Beispiel, ob sie ein Signal direkt oder nur auf Umwegen erreicht, etwa durch Reflexion an Klippen oder auf dem Meeresgrund.
...
Prototyp existiert bereits
Nach diesem Vorbild entwickelten die Wissenschaftler ein Übertragungsmodem, mit dem sich elektronische Daten bis zu zwei Kilometer weit im Meer verbreiten lassen.

Ein industriereifer Prototyp existiert bereits. Tests unter den akustischen Bedingungen der Ostseeküste und in der Nordsee hätten die Überlegenheit des neuen Ultraschallmodems gegenüber anderen technischen Systemen gezeigt.
Größere Distanzen überbrücken ...
Die Forscher arbeiten derzeit an einem noch robusteren Gerät, das Distanzen zwischen sechs und acht Kilometern überbrücken soll.

Damit wären laut Kebkal auch große Teile der Tiefseegräben direkt erreichbar, deren seismische und vulkanische Aktivität immer wieder die gefürchteten Tsunamis auslöst.
... und Daten schnell in Zentrale leiten
Im Dezember hatte in Südostasien ein Seebeben eine Tsunami-Flutwelle verursacht, die rings um den Indischen Ozean mehr als 270.000 Menschen tötete.

"Will man in diesen instabilen Zonen ein effektives Frühwarnsystem installieren, ist es nicht damit getan, Messsonden in den Meeresboden zu versenken", erklärte Kebkal. Entscheidend sei, die Daten schnell und zuverlässig zu den Informationszentralen zu leiten.
Teure Technik mit neuer Entwicklung ersetzbar
Bisher müssen Tieftauchsysteme, Messfühler auf dem Meeresgrund oder Inspektionsgeräte für Pipelines verkabelt werden, da die Funkverbindungen im Meerwasser sehr störanfällig sind.

Bei einem Warnsystem im Indischen Ozean wären unzählige Messfühler und tausende Kilometer teure Spezialkabel erforderlich. Das in Berlin entwickelte neue Unterwassersystem macht dies überflüssig.

[science.ORF.at/APA/AFP, 21.7.05]
->   Bionik und Evolutionstechnik, Technische Universität Berlin
Mehr über Delfine in science.ORF.at:
->   Wale und Delfine finden nach Geburt keinen Schlaf (29.6.05)
->   Delfine verwenden Werkzeuge bei der Futtersuche (7.6.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010