News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Pilz schießt mit 130 Stundenkilometern  
  Ein Getreidepilz besitzt die stärkste Kanone der Natur: Er verschießt seine Sporen mit 130 Kilometern pro Stunde und beschleunigt sie zehn Mal stärker als ein Gewehr - mit der 870.000fachen Erdanziehungskraft.  
Bauern müssen sich dennoch nicht vor der Pilzkanone fürchten: Die winzigen Sporen von Gibberella zeae fliegen trotz der großen Kraft nur rund fünf Millimeter weit.
...
Die Studie "Ejection mechanics and trajectory of the ascospores of Gibberella zeae (anamorph Fuarium graminearum)" von Frances Trail und Iffa Gaffoor von der Michigan State University in East Lansing ist im Fachblatt "Fungal Genetics and Biology" erschienen (Bd. 42, S. 528, DOI:10.1016/j.fgb.2005.03.008).
->   Zum Original-Abstract
...
Schießstand für Pilze
Die Wissenschaftler schufen eine Art Schießstand für die Getreidepilze. In dieser kleinen Glaskammer konnten sie die Schussweite und das Gewicht der Sporen bestimmen.

Steven Vogel von der Duke-Universität in Durham (US-Bundesstaat North Carolina) berechnete mit einem Spezialprogramm Beschleunigung und Geschwindigkeit der Pilzgeschosse.
Sporen müssen Luftwiderstand überwinden
Wegen der winzigen Abmessungen der Sporen werden sie stark vom Luftwiderstand gebremst. Der Pilz muss sie daher sehr stark beschleunigen, um ihnen eine Chance zu geben, sich mit dem Wind zu verbreiten.
Hoher Druck durch Osmose
Ziel der Untersuchungen war, die Funktion der Pilzkanone besser zu verstehen. Das Schwammerl baut im Fruchtkörper mit Hilfe der Osmose einen hohen Druck auf, der sich schließlich in dem Schuss entlädt.

Die Forscher wollten wissen, ob der osmotische Druck mit Hilfe des Zuckers Mannitol oder durch Kalium entsteht.
Kalium als Schießpulver
Die Analyse der Versuche lege nahe, dass Kalium das "Schießpulver" der Pilze sei, schreiben die Biologen.

Bei der Osmose fließt so lange Flüssigkeit durch eine Membran, bis die Konzentration gelöster Stoffe auf beiden Seiten gleich ist.

[science.ORF.at/APA/dpa, 28.7.05]
->   Michigan State University
->   Duke University Durham
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Schimmelpilz: Schnellere Resistenz durch Sex (15.7.05)
->   Pilz betrügt beim Sex (10.1.05)
->   Asexuelle Vermehrung bei Trüffeln entdeckt (13.8.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010