News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Umwelt und Klima 
 
Herzpatienten bei Wetterextremen akut bedroht  
  Anders als bei normaler Wetterfühligkeit sind extreme klimatische Bedingungen für Herzpatienten eine akute Bedrohung. Männer sind laut einer Studie eher kälte-, Frauen eher hitzeempfindlich.  
"Das Risiko einer Unterversorgung des Herzens mit Sauerstoff und damit die Gefahr eines Infarkts ist bei bestimmten Wetter- und Temperaturverhältnissen stark erhöht, wenn die Patienten körperlichen Belastungen ausgesetzt sind", erklärt Angela Schuh von der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (DGPMR) in Jena.
Studie mit Reha-Patienten
Die Professorin verweist auf eine Studie mit 870 Reha-Patienten, bei denen Körperwerte in Verhältnis zu den aktuellen Wetterdaten gesetzt wurden.

Bei den Testpersonen wurden während eines Fahrradtrainings in steigenden Leistungsstufen ein EKG geschrieben, Puls und Blutdruck gemessen sowie Krankheitssymptome wie Angina pectoris, Sauerstoffunterversorgung und Rhythmusstörungen erfasst.
Eindeutige Auswirkungen des Wetters
Jeder Patient nahm an fünf bis sechs Sitzungen teil, für die jeweils die aktuellen Wetterdaten abgerufen wurden. Insgesamt ergaben sich so 2.350 Auswertungen.

Ergebnis: Einzelne Wetterparameter zeigen deutliche Einflüsse - jedoch auf Männer und Frauen ganz unterschiedliche.
Männer eher kälteempfindlich ...
"Bei Männern leidet das kranke Herz im Ruhezustand kaum unter wechselnden Wetterverhältnissen", sagte die Studienleiterin Alexandra Henneberger. Unter Belastung reagiere es allerdings stark auf eine Veränderung fast aller Wettergrößen.

Bei einem Rückgang der Lufttemperatur um zehn Grad, habe sich das Risiko einer Sauerstoffunterversorgung verdoppelt. Dies sei auch beim Absinken des Wasserdampfdruck und der Äquivalenttemperatur der Fall gewesen, die die Schwüle der Luft wiedergebe. Der Luftdruck dagegen habe keine Einflüsse gezeigt.
... Frauen eher hitzesensibel
Frauen reagierten völlig anders: Bei ihnen zeigten sich schon im Ruhezustand Auswirkungen von Wetterveränderungen, allerdings nicht auf die Sauerstoffversorgung des Herzens, sondern auf die Herzfrequenz, wie die Experten erklären. Sie erhöhte sich deutlich, je wärmer und schwüler es war. Unter Belastung nahm das Risiko von Herzrhythmusstörungen zu.

"Männer scheinen also eher kälte- und Frauen hitzeempfindlich zu sein", erklärt Schuh. Beiden gemeinsam sei, dass das vorgeschädigte Herz sehr wettersensibel sei.

"Dessen sollten sich Herzpatienten immer bewusst sein und bei besonderen Wetterlagen wie großer Hitze, Kälte oder Schwüle Anstrengungen vermeiden", rät die Professorin.

[science.ORF.at/APA/AP, 29.7.05]
->   DGPMR
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010