News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Falsche "Erinnerung" führt zu gesünderer Ernährung  
  Schlechte Erinnerungen an den Genuss bestimmter Lebensmittel halten viele Menschen davon ab, bei diesen Speisen wieder zuzugreifen. Diesen Erziehungsprozess haben sich nun Psychologen zu Nutze gemacht.  
Sie erfanden schlechte "Erinnerungen", um die Betroffenen vom Konsum fetthaltiger und auch sonst ungesunder Nahrungsmittel abzuhalten.

Der Trick funktioniert zumindest bei Erdbeereis, berichten Daniel Bernstein und Kollegen von der Universität von Washington in Seattle am Dienstag in den "Proceedings of the National Academy of Sciences".
...
Die Studie "False beliefs about fattening foods can have healthy consequences" erscheint zwischen 1. und 5. August 2005 online in den "PNAS" (DOI: 10.1073/pnas.0504869102).
->   Die Studie (sobald online)
...
Erdbeereis wurde fortan gemieden ...
Das Team redete seinen 228 Probanden mit Hilfe suggestiver Methoden ein, ihnen sei als Kind oft übel geworden von fettem Erdbeereis oder Schokokeksen.

Tatsächlich nahmen fast 40 Prozent der Studienteilnehmer in der Eisgruppe die falsche "Erinnerung" an und erklärten, sie würden Erdbeereis in Zukunft meiden.
... Schokoladekekse hingegen nicht.
Dagegen wirkte der Trick mit Schokoladenkeksen nicht. Die Studienteilnehmer akzeptierten die vorfabrizierten "Erinnerungen" nicht und ließen sich die Kekse weiter schmecken.

Eine Erklärung haben die Psychologen für diese unterschiedliche Bereitschaft zur Annahme einer Lüge nicht. Doch sie glauben, dass Schokoplätzchen häufiger geknabbert werden und darum eher als gut verträglich in der - eigenen - Erinnerung bleiben.

[science.ORF.at/dpa, 1.8.05]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010