News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Umwelt und Klima 
 
Klimaschwankungen beeinflussen Cholera  
  Klimaschwankungen wie das El-Nino-Phänomen können das Ausmaß eines Cholera-Ausbruchs beeinflussen. Das hat ein Vergleich der Cholera-Zahlen aus vier Jahrzehnten in Bangladesch mit Klimadaten ergeben.  
Die Cholera-Rate hängt demnach unter anderem von Schwankungen der Regenmenge ab.

Die Studie von Mercedes Pascual von der Universität von Michigan in Ann Arbor und Kollegen ist eine der ersten, die Klimaschwankungen mit der Dynamik von Krankheitsausbrüchen verbindet.
...
Die Studie "Refractory periods and climate forcing in cholera dynamics" ist in "Nature" (Bd. 436, S. 696; Ausgabe vom 4. August 2005) erschienen.
->   Abstract in Nature
...
Krankheitsstatistik von Bangladesch untersucht
Die Forscher werteten die monatliche Cholerastatistik einer ländlichen Region in Bangladesch zwischen 1966 und 2002 aus und verglichen sie mit Klimadaten. Länger bekannt ist, dass Infektionskrankheiten in bestimmten Zyklen auftreten können.

Gründe dafür können außer den Wettereinflüssen auch Eigenschaften der Krankheit selbst sein: Wer eine Cholerainfektion überstanden hat, ist für einige Monate gegen eine erneute Erkrankung geschützt.
Weniger Erkrankungen im Sommermonsun
Um die beiden möglichen Gründe zu trennen, wendeten die Forscher ein spezielles mathematisches Verfahren an. Sie stellten fest, dass während des Sommermonsuns die Zahl der Cholera-Fälle abnimmt und in den darauf folgenden Überschwemmungsmonaten ansteigt.
Der Einfluss von El Nino
Viel Niederschlag führt aber nicht immer zu einer hohen Cholera-Rate. Sowohl in Jahren großer Dürre als auch bei starken Überflutungen kam es zu Cholera-Epidemien. Beide extremen Wetterlagen werden durch El Nino verursacht. Dieses Klimaphänomen tritt im Abstand von drei bis sieben Jahren auf.

Cholera wird vom Bakterium Vibrio cholerae ausgelöst. Die Patienten leiden unter Erbrechen und starkem Durchfall, der Flüssigkeitsverlust kann tödlich sein. Die Krankheit wird meist über verunreinigtes Trinkwasser übertragen.

[science.ORF.at/APA/dpa, 4.8.05]
->   Mehr über Cholera (WHO)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010