News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Mittelmeer so warm wie im Rekordsommer 2003  
  Das Mittelmeer "fiebert": Laut italienischen Experten hat das Meerwasser im Stiefelstaat die Temperaturen des Rekordsommers 2003 erreicht. Im Oberflächenwasser der südlichen Adria wurden bis zu 33 Grad gemessen.  
Bei Sizilien waren es 30 Grad, berichtete der Klimatologe des italienischen Forschungsinstituts Enea, Vincenzo Ferrara.
Bis zu vier Grad über dem Durchschnitt
"Man muss die Situation streng kontrollieren. Die hohen Temperaturen können gravierende Auswirkungen für die Lebewesen im Meer haben. In diesem Jahr liegen die Temperaturen bereits drei bzw. vier Grad über dem Durchschnitt.

Die Höchsttemperaturen betragen 33 Grad, genau wie im Sommer 2003. Wir müssen mit einem warmen und regnerischen Herbst rechnen", berichtete der Experte.

"Besorgnis erregend ist, dass die hohen Temperaturen über weite Teile gehen, bis zu 50 Kilometer von den Küsten bis ins Meer. Die Temperaturen werden an der Oberfläche gemessen, wo die Sonne am stärksten durchdringt", so Ferrara.
Ähnliche Werte in Griechenland und Türkei
Auch die Gewässer Griechenlands, vor den südlichen Küsten der Türkei und Zypern haben laut dem Experte ungewöhnlich hohe Temperaturen. "Im Schwarzen Meer wurden an der Oberfläche 30 Grad gemessen.

Das warme Wasser an der Oberfläche wird zu einer Art Deckel, der die Sauerstoffversorgung in der Tiefe verhindert. Dies kann schwere Folgen für die Fischarten haben", berichtete Ferrara.

Die Experten meinen, dass die klimatischen Veränderungen mit der hohen Emission von Kohlendioxid zusammenhängen . "Die Ozeane und die Wälder haben kaum Möglichkeit, diese Menge von Kohlendioxid zu verkraften. Jetzt muss man die negativen Auswirkungen der Welterwärmung in Schranken halten", meinen die italienischen Experten.

[science.ORF.at/APA, 5.8.05]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010