News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Malaria: Infizierte ziehen Überträgermücke an  
  Malaria-Infizierte ziehen die Überträgermücke Anopheles an. Wahrscheinlich verändern die Erreger den Geruch der Infizierten, um die Insekten anzulocken und sich so besser auszubreiten.  
Das berichtet eine Forschergruppe um Jacob Koella von der Pariser Curie-Universität.
...
Die Studie "Malaria Infection Increases Attractiveness of Humans to Mosquitoes" von Renaud Lacroix et al. ist im Fachjournal "Public Library of Science Biology" erschienen (DOI:10.1371/journal.pbio.0030298).
->   Zur Studie
...
Untersuchung kenianischer Kinder
Die Forscher verglichen Malaria-freie kenianische Kinder mit anderen, die Malaria-Erreger in sich trugen, bei denen die Krankheit aber noch nicht ausgebrochen war. Sie fanden heraus, dass Mücken die Kinder bevorzugten, die mit dem vermehrungsfähigen Malaria-Erreger infiziert waren.
Fliegen in Netzfalle gezählt
Die Wissenschaftler setzten hungrige Mücken in einer speziellen Zeltkonstruktion aus. Bevor sie die Kinder erreichten konnten, wurden die Insekten in einer Netzfalle gefangen und gezählt.

Um sicherzugehen, dass die Mücken wirklich von den Erregern angezogen werden und nicht von bestimmten Kindern, wiederholten die Wissenschaftler ihren Test nach einer Malaria-Behandlung. Nun verteilten sich die Mücken gleichmäßig auf die Versuchspersonen.
Pro Jahr eine Million Todesopfer
Malaria gehört weltweit zu den häufigsten Infektionskrankheiten mit mehr als einer Million Todesopfern jährlich.

Betroffen sind nur tropische Regionen, nach Schätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben 40 Prozent der Weltbevölkerung in einem Malaria- Risikogebiet. Die Krankheit wird von Parasiten verursacht, die nur in Menschen und Anopheles-Mücken vorkommen.

[science.ORF.at/APA/AFP, 9.8.05]
->   science.ORF.at-Archiv zur Malaria
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010