News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Piloten haben erhöhtes Risiko für Grauen Star  
  Berufspiloten haben ein erhöhtes Risiko, an einer bestimmten Form des Grauen Stares zu erkranken. Die Trübung der Augenlinse könne durch die kosmische Strahlung ausgelöst werden.  
Dies berichten isländische Forscher von der Universität Reykjavik.
...
Die Studie "Cosmic Radiation Increases the Risk of Nuclear Cataract in Airline Pilots" von Vilhjalmur Rafnsson et al. erschien in der Fachzeitschrift "Archives of Ophthalmology" (Bd. 123, S. 1102).
->   Zur Studie
...
Strahlendosis korreliert mit Erkrankungsrisiko
Ein Team um Vilhjalmur Rafnsson untersuchte 445 Isländer, von denen 79 Berufspiloten waren. Aus den Arbeitszeiten berechneten sie, welcher Strahlendosis jeder Piloten ausgesetzt war.

Je höher diese Dosis, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, an der Augenlinsentrübung namens Cataracta nuclearis (Kernkatarakt) zu erkranken. Andere bekannte Risikofaktoren wie Alter, Rauchen und Sonnenbaden wurden in der Studie berücksichtigt.
Ähnlicher Zusammen bei Astronauten
Bekannt ist, dass Grauer Star (Katarakt) generell durch Strahlung ausgelöst werden kann. Auch eine Studie mit Astronauten hatte bereits auf einen Zusammenhang zwischen kosmischer Strahlung und Augenlinsentrübung hingewiesen.

Die Linsentrübung kann zu starken Sehbehinderungen führen. Abhilfe schafft eine Operation, bei der die Linse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt wird.

[science.ORF.at/dpa, 9.8.05]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010