News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Epilepsie-Medikament kann HI-Viren reduzieren  
  Ein Wirkstoff zur Behandlung von Epilepsie kann offenbar eine latente HIV-Infektion weitgehend unterdrücken. Das haben US-Wissenschafter mit der Valproat-Säure in einer klinischen Studie herausgefunden.  
Diese Entdeckung könnte zu einer wesentlichen Verbesserung der vorhandenen AIDS-Therapien führen.
...
Die Studie "Depletion of latent HIV-1 infection in vivo: a proof-of-concept study" von David Margolis und Kollegen ist am 12. August 2005 in der britischen Medizin-Fachzeitschrift "The Lancet" erschienen.
->   The Lancet
...
Bisherige Therapien: Erreger überlebten
Die moderne Kombinationstherapie mit Polymerase- und Proteasehemmern hat in den westlichen Industriestaaten zu einer starken Verringerung der AIDS-Todeszahlen geführt. Die Medikamente hemmen die Virus-Vermehrung.

Aber die AIDS-Erreger können im Körper der Infizierten auch im Ruhezustand überleben. Alle Versuche, Möglichkeiten zu finden, die AIDS-Viren aus dem Körper zu entfernen, sind bisher fehlgeschlagen.
Medikament hemmt Enzym
Jetzt aber könnte eine solche "Eradizierung" der Erreger möglich werden. HIV benötigt dazu ein Enzym, die Histon-Deacetylase (HDAC1).

David Margolis von der Universität von North Carolina (Chapel Hill) setzten deshalb bei HIV-Infizierten einen Wirkstoff ein, der HDAC1 hemmt: die Valproat-Säure. Das Medikament wurde bisher als Epilepsiemittel eingesetzt.
Intensive AIDS-Therapie, dann Medikament
Die Probanden bekamen zunächst eine besonders intensive AIDS-Therapie für vier bis sechs Wochen. Sie umfasste neben den älteren AIDS-Medikamenten auch T-20 (Enfuvirtide), welches die Viren am Eindringen in Zellen hindert.

Danach nahmen die Probanden drei Monate lang zwei Mal täglich das Epilepsiemittel ein.
Viren wurden deutlich reduziert
Das Ergebnis: Bei drei von vier Patienten kam es zu einer Reduktion der latent vorhandenen AIDS-Viren um 75 Prozent.

Allerdings das noch sehr frühe und nicht überprüfte Resultate. Bis zur wirklichen Realisierung einer solchen Strategie dürfte noch längere Zeit vergehen.

[science.ORF.at/APA, 12.8.05]
->   Mehr über AIDS im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010