News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Forscher untersuchen Moctezumas "Tierhäuser"  
  Mexikanische Wissenschaftler erforschen derzeit die so genannten Tierhäuser des letzten Azteken-Herrschers Moctezuma II. (1466-1520), die dieser lange vor den Europäern bauen hatte lassen.  
Der Leiter der Forschungsgruppe, Oscar Polaco, sagte der Nachrichtagentur AFP, das Besondere des Raubtier- und des Vogelhauses nahe des großen Aztekentempels in Tenochtitlan, der heutigen mexikanischen Hauptstadt, sei damals die Züchtung von mehr als 300 Tierarten in Gefangenschaft gewesen.
Tierhäuser in Europa nicht üblich
Bis zur Ankunft des spanischen Eroberers Hernan Cortez im Jahr 1519 seien derartige Einrichtungen in Europa nicht bekannt gewesen. Den Azteken dagegen sei es auf Grund ihrer genauen Kenntnisse von Tieren wie Schlangen, Jaguaren, Wölfen oder Vögeln gelungen, deren natürliche Umgebung in Gefangenschaft genau nachzubilden.
Tiere für Ritualopfer verwendet
Die Tiersammlung entstand teils aus Schenkungen und Abgaben an Moctezuma II., teils aus Beutezügen oder gezielter Jagd. Die Azteken benötigten die Tiere für ihre Ritualopfer. Sie opferten die Tiere im Haupttempel, dem Templo Mayor, dem Gott des Donners und des Regens, Tlaloc, sowie dem Kriegsgott Huitzilopochtli.

[science.ORF.at/APA/AFP, 16.8.05]
->   Moctezuma II. - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010