News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Vogelgrippe: Einschleppung ist unwahrscheinlich  
  Eine Einschleppung der in Südostasien bis Ost-Russland grassierenden Vogelgrippe über Zugvögel nach Österreich halten Ornithologen wie Viren-Experten derzeit für höchst unwahrscheinlich.  
In nennenswerten Zahlen kommen etwa russische Saatkrähen, die aber hauptsächlich aus der Region um Moskau und bis zur russischen Hauptstadt ist die Krankheit noch nicht vorgedrungen, sagte Gabor Wichmann von der Vogelschutzorganisation "BirdLife" gegenüber der APA.
Überträger nur bedingt bekannt
 


Welche Vogelarten überhaupt die Vogelgrippe übertragen können, ist noch nicht endgültig geklärt. Klar ist aber, dass die meisten Influenza-Viren nicht sehr wählerisch sind, welchen Wirt sie nun infizieren und welchen nicht, so Herbert Weißenböck, Pathologe an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (VUW).

Fest steht auch, dass frei lebende Wassergeflügelbestände vor allem in Asien gleichsam als Reservoir für die verschiedensten Grippe-Viren gelten. Die Tiere dürften dabei kaum unter den Erregern leiden, sie leben damit. Immer wieder keimen aus dem reichen Fundus aber Epidemien aus, die dann etwa Haustiere heimsuchen.
Hühner gegenüber Influenza-Virus anfällig
Vom auch für Menschen in Einzelfällen gefährlichen Influenza-Virus H5N1 ist bekannt, dass vor allem Hühner sehr anfällig darauf sind. "Die Letalität (Sterberate, Anm.) beträgt 90 bis 100 Prozent", sagte VUW-Virologe Norbert Nowotny. Ähnlich sieht es bei Puten und anderen so genannten Hausgeflügelarten aus.
Wenige Vögel aus dem Fernen Osten
Die Zahl an wild lebenden Vogelarten, die während des herbstlichen Zuges aus dem Fernen Osten auch nach Mitteleuropa kommen und die Vogelgrippe theoretisch mitbringen können, ist gering. Laut BirdLife kommen etwa einige Watvogelarten in Frage, so der Alpenstrandläufer.

Er kommt aus dem fernen Sibirien und zieht im Herbst bis zu den Atlantik-Küsten. Einen ähnliche Weg nimmt auch die Rothalsgans, sie ist aber nur in Einzelfällen beispielsweise im burgenländischen Seewinkel anzutreffen.

[science.ORF.at/APA, 17.8.05]
->   BirdLife Österreich
->   Veterinärmedizinische Universität Wien
Aktuelles zu diesem Thema:
->   Vogelgrippe erreicht Europa (ORF.at)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010