News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Ecstasy-Konsumenten anfälliger für Infektionen  
  Regelmäßige Konsumenten der Modedroge Ecstasy leben mit einem erhöhten Infektionsrisiko. Der Grund: Der in der Droge enthaltene Wirkstoff MDMA unterdrückt die Immunreaktionen des Körpers.  
Angeborene und erworbene Immunität geschwächt
Der Konsum von MDMA ("Methylendioxinmethamphetamin") schwäche die angeborene und erworbene Immunität und mache somit den Körper anfälliger für ansteckende Krankheiten und Infektionen, sagte der Mediziner Thomas Connor bei der Vorstellung seiner Resultate bei einer Konferenz in Dublin.

Auch medizinische Fallstudien deuten demnach auf einen Zusammenhang zwischen Anfälligkeit und MDMA-Konsum.
Ursprünglich Appetitzügler
Das Amphetamin MDMA wurde bereits im Jahr 1914 als Appetitzügler entwickelt, kam jedoch nie auf den Markt. Erst in den achtziger Jahren wurde der Stoff zur beliebten Droge bei Techno-Partys.

Der Konsum von Ecstasy löst einen Zustand der Euphorie und emotionalen Offenheit aus. Die Droge hat jedoch zahlreiche schwere Nebenwirkungen. Dazu gehören Nierenversagen, epileptische Anfälle, Depressionen und Psychosen.

[science.ORF.at/APA/AFP, 8.9.05]
->   Ecstasy - Wikipedia
->   Mehr zu Ecstasy im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010