News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Augenärzte: Lasern statt Brille nicht ungefährlich  
  Augenexperten warnen davor, sich nur aus Schönheitsgründen die Sehkraft per Laser verstärken zu lassen. Die Nachbehandlung gestalte sich oft komplizierter als vorher vermittelt.  
"Das ist ein Jahrmarkt der Eitelkeiten", sagte Michael Foerster, Direktor der Augenklinik Benjamin Franklin der Charite (Berlin), im Vorfeld einer europäischen Tagung von Augenspezialisten in Berlin.

Oft komme es bei diesen so genannten refraktiven Eingriffen zu Nebenwirkungen. In fünf bis zehn Prozent der Fälle gebe es Langzeitkomplikationen, die bis hin zum Einsetzen einer neuen Hornhaut reichten.
USA: Kosten für Nachbehandlungen explodiert
"Eine gute Brille ist schwer durch anderes zu ersetzen", kommentierte Foerster den aus den USA kommenden Trend, durch eine Operation auf Brille oder Kontaktlinsen zu verzichten.

"In den USA kommt man schon wieder davon ab - denn die Kosten für die erforderlichen Nachbehandlungen sind explodiert."

Anders als beim kosmetischen Eingriff selbst müssen bei Komplikationen nämlich die Kassen zahlen.
...
Korrektur der Hornhaut oder künstliche Linse
Bei einer solchen Operation, die die Lichtbrechkraft ändert, wird entweder die Linse oder die Hornhaut korrigiert oder eine künstliche Linse vor die des Auges gesetzt.

Dabei bleibe ganz unberücksichtigt, dass die menschliche Linse sich sowieso im Laufe des Lebens verändere, betonte Foerster.
...
Facharzt aufsuchen
Wenn Probleme mit der Sehkraft auftreten und der Verdacht auf eine altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) besteht, sollten die Patienten fachärztlichen Rat suchen.

"Ein niedergelassener Arzt kann nur schwer einordnen, welche Behandlungsmethode die passende ist", sagte Foerster.
Zahlreiche Therapiemöglichkeiten
Noch vor zehn Jahren habe es keine Therapie der Krankheit gegeben, bei der die Netzhaut - das "Fotopapier" im Innern des Auges - nicht richtig arbeitet. Heute stünden sowohl Medikamente als auch eine operative Methode zur Alternative.

In allen Industrienationen ist die AMD die mittlerweile häufigste Ursache für eine Sehbehinderung bei Menschen über 50.

[science.ORF.at/APA/dpa, 26.9.05]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010