News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
"Schlauer" Bierdeckel bestellt Nachschub  
  In Zukunft könnte ein "intelligenter" Bierdeckel dem Barkeeper melden, wenn die Gäste auf dem Trockenen sitzen. Der Trick: Ein im Bierfilz versteckter Drucksensor, der das auf ihm lastendende Gewicht registriert.  
Diese Information wird wiederum an einen Computer hinter dem Tresen weitergeleitet, wie die deutschen Computerforscher Andreas Butz und Michael Schmitz in der britischen Wissenschaftszeitschrift "New Scientist" berichten.

Ungeduldiges Klopfen der Kunden auf den Bierdeckel könne dabei als Aufforderung, Nachschub zu bringen, interpretiert werden.
Kosten: Mehr als 25 Biere
Bild: Andreas Butz, Michael Schmitz
Neben der verkaufsträchtigen Information "Glas leer!" kann das Gerät nach Einschätzung seiner Erfinder auch für Wirtshausspiele eingesetzt werden, etwa um Bewertungen für einen Karaoke-Sänger oder zu Schiedsrichterentscheidungen bei Sportübertragungen im Fernsehen abzugeben.

Ein "Ja" könne etwa dadurch angezeigt werden, dass der Beiselbesucher das Glas anhebt, hieß es in dem Bericht. Ein "Nein" könnte das Gerät erkennen, wenn der auf der elektronischen Basis liegende herkömmliche Bierfilz umgedreht werde.

Der Bierdeckel kostet laut Butz und Schmitz zur Zeit in der Herstellung noch rund hundert Dollar (84 Euro). Bei einer Massenproduktion könne der Preis aber auf zehn Dollar sinken.

[science.ORF.at/APA/AFP, 29.9.05]
...
Die Studie "Design and applications of a beer mat for pub interaction" von Andreas Butz und Michael Schmitz erschien in: Proceedings of Ubicomp, September 11-14, 2005, Tokyo, Japan.
->   Zur Studie (pdf-File)
...
->   New Scientist
->   Website von Andreas Butz
->   Website von Michael Schmitz
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010