News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Medizin-Nobelpreis 2005 für Entdeckung von Magenkeim  
  Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an die zwei Australier Barry J. Marshall und J. Robin Warren. Sie erhalten die Auszeichnung für die Entdeckung des Magenbakteriums Helicobacter pylori. Das führte zu der Erkenntnis, dass Gastritis und Magengeschwüre in vielen Fällen eigentlich Infektionskrankheiten darstellen.  
Im Wirtshaus von Auszeichnung erfahren
Bild: EPA
Robin Warren (links) und Barry Marshall
Der Anruf des Nobelkomitees erreichte die diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger in einem Wirtshaus im australischen Perth. "Als ich sie auf dem Handy erreichte, saßen sie zusammen in dem Lokal und schauten auf's Wasser", berichtete Komiteesekretär Göran Lindvall in Stockholm. "Sie waren beide völlig begeistert", fügte er hinzu.

Die Australier hatten auch in den vergangenen Jahren jeweils zur Bekanntgabe des Medizin- Nobelpreises eine Verabredung in der Bar getroffen, weil sie schon seit längerem mit dem Anruf aus Stockholm gerechnet hatten, teilte das Karolinska Institut in Stockholm mit.

Die höchste Auszeichnung für Mediziner ist in diesem Jahr mit umgerechnet 1,1 Millionen Euro (zehn Millionen schwedischen Kronen) dotiert.
Entdeckung durch Biopsieproben
Warren arbeitet als Pathologe in Perth. Er beobachtete zunächst kleine Keime mit schlangenförmigen Fortsätzen, die bei 50 Prozent der Patienten, bei denen man Biopsieproben gemacht hatte, den unteren Teil des Magens bewohnten. Der Wissenschaftler - so das Nobelpreiskomitee - machte damit die entscheidende Beobachtung, dass die Entzündungen im Magen immer in der Magenschleimhaut in nächster Nähe zu den Bakterien entstanden.

Marshall interessierte sich als junger Mikrobiologe für die Forschungsresultate seines nunmehrigen Nobelpreis-Kollegen und führte eine Biopsiestudie bei 100 Magengeschwür-Patienten durch. Nach mehreren Versuchen gelang es dem Wissenschaftler, die bis dahin unbekannten Keime im Labor zu kultivieren. Sie erhielten später den Namen Helicobacter pylori.
->   Helicobacter pylori - Wikipedia
Millionen Patienten profitieren
Grafik: APA
Gemeinsam gelang den Forschern schließlich der Nachweis, dass H. pylori (Bild rechts) praktisch bei allen Patienten mit chronischer Gastritis sowie wiederkehrenden Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren vorhanden war und die eigentliche Ursache für deren Entstehen darstellte.

Das machte den Weg frei für eine völlig neue Therapiestrategie: eine Magenschutzbehandlung mit Säure hemmenden Medikamenten zusammen mit einer wirksamen Antibiotika-Therapie zur Beseitigung (Eradikation) des Keimes.

Das Nobelpreiskomitee: "Dank der Pionierleistung von Marshall und Warren sind peptische Ulzera nicht mehr eine chronische und oft schwer belastende Erkrankung, sondern eine Krankheit, die durch eine kurze Antibiotika-Therapie und Medikamente zur Blockade der Magensäureproduktion geheilt werden kann." Davon haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten viele Millionen Menschen profitiert.

Warren arbeitete 1968 bis 1999 am Royal Perth Hospital als Pathologe. Marshall ist am Helicobacter-pylori-Forschungszentrum in Nedlands (Western Australia) als Mikrobiologe tätig.
2004: Auszeichnung für Geruchsforscher
Im vergangenen Jahr hatten die US-Forscher Richard Axel und Linda Buck die Auszeichnung für die Aufklärung des Geruchssinns erhalten. Sie hatten eine Familie von rund tausend Genen beschrieben und später erforscht, wie die Gene das Riechgewebe in der Nase aufbauen.

Am Dienstag folgen die Bekanntgaben der Träger des Physik- und am Mittwoch des Chemie-Nobelpreises. Die feierliche Überreichung findet traditionsgemäß am 10. Dezember statt, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel.

[science.ORF.at/APA/dpa, 3.10.05]
->   Nobelprize.org
->   Website von Barry J. Marshall
->   The Helicobacter Foundation
Die Medizin-Nobelpreise der vergangenen Jahre:
->   Medizin-Nobelpreis 2004 für Studien zum Geruchssystem
->   Medizin-Nobelpreis 2003 für "Magnetresonanz-Abbildung"
->   Medizin-Nobelpreis 2002 - Programmiertes Zellsterben
->   Medizin-Nobelpreis 2001 - Zellzyklusforscher geehrt
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010